Fallzahlen steigen - ist die Bremswirkung der Praxisgebühr zu Ende?

BERLIN (eb). Die Praxisgebühr verliert immer mehr Einfluss darauf, ob Patienten einen Arzt in Anspruch nehmen. Inzwischen haben sich die Fallzahlen - zumindest bei Hausärzten - wieder näherungsweise auf dem Niveau von 2003, dem Jahr vor Einführung der Selbstbeteiligung, eingependelt.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer aktuellen Umfrage der "Ärzte Zeitung" bei einer Reihe von KVen hervor. Beispiel KV Nordrhein: Hausärzte haben dort inzwischen fast wieder so viele Fälle wie vor 2004. Allerdings gebe es inzwischen deutlich mehr Befreiungen von der Praxisgebühr: etwa wenn Patienten in ein DMP oder in einen Hausarztvertrag eingeschrieben sind oder weil Zuzahlungsgrenzen überschritten sind.

Von einer differenzierten Entwicklung berichtet die KV Westfalen-Lippe. Dort sind Fachärzte, vor allem Dermatologen und Gynäkologen, Verlierer als Folge der Praxisgebühr. Der Fallzahlrückgang dieser Berufsgruppen liegt nach wie vor im zweistelligen Prozent-Bereich. Niedersachsen und Bremen berichten von einem ähnlichen Trend.

Eine Ausnahme vom bundesweiten Trend ist die Hauptstadt. In den wohlhabenderen Teilen im Westen - dort ist auch die Arztdichte am höchsten - steigen die Fallzahlen. In Neukölln und in östlichen Bezirken wird ein Minus von 16 bis 18 Prozent registriert. Immer weniger Ärzte wollen dort arbeiten, sodass es keinen eindeutigen Zusammenhang zur Praxisgebühr gibt.

Die 2004 eingeführte Zuzahlung, vor allem aber das Abkassieren von Patienten in Praxis, war ursprünglich auf heftige Gegenwehr der Ärzte getroffen. Diese Art des Einzugs der Selbstbeteiligung über die Arztpraxen ist aber wohl der Grund für sehr niedrige Ausfälle.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gewohnheitssache Praxisgebühr

Lesen Sie dazu auch: Die Praxisgebühr ist Normalität geworden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?