Studie

Familiäre Pflege schlägt auf die Lohntüte durch

Veröffentlicht:

Bremen. Nach wie vor ist die Familie die Pflegeinstanz Nr. 1. Doch mit steigendem Aufwand wird die familiäre Pflege auch zu einem Einkommensrisiko für die Angehörigen. Diesem Zusammenhang sind Dr. Lara Minkus und Moritz Hess vom Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen (SOCIUM) und Dr. Ulrike Ehrlich (Deutsches Zentrum für Altersfragen) nachgegangen.

Sieben Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer im Alter von 17 bis 64 Jahren leisten in Deutschland laut den Autoren familiäre Hilfe- oder Pflegetätigkeiten. Sie büßen der Untersuchung zufolge dadurch im Schnitt 2,7 Prozent ihres Bruttostundenverdienstes ein (Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, 2019; online 12. Dezember).

Dieser Effekt ist nur bei Pflegetätigkeiten von bis zu zehn Stunden pro Woche nachweisbar. Bei mehr als zehn Stunden fanden die Wissenschaftler keine Daten – vermutlich, weil die Betroffenen wegen der zeitintensiven Pflege einer Erwerbsarbeit gar nicht mehr nachgehen können, heißt es in der Studie. Für ihre Analyse griffen die Forscher auf Daten des „Sozio-oekonomischen Panels“ (SOEP) aus den Jahren 2001 bis 2017 zurück.

Da Pflege mehrheitlich von Frauen geleistet wird und diese – bei gleicher Tätigkeit – ohnehin rund 20 Prozent weniger verdienen, fürchten die Forscher, dass sich durch familiäre Pflege geschlechtsbedingte Lohnungleichheiten noch verstärken. Politik und Arbeitgeber sollten Angehörige bei der Vereinbarkeit von familiärer Pflege und Erwerbstätigkeit stärker als bisher unterstützen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen