Kommentar zum Urteil der Stiftung Warentest

Fehlstart für Pflege-Bahr

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Dass die Stiftung Warentest den Verbrauchern abrät, die staatlich geförderten Pflegetagegeldversicherungen abzuschließen, schmeckt weder den dafür verantwortlichen Politikern noch der privaten Assekuranz.

Beider Kritik, die Warentester hätten die Intention der Zulagentarife nicht verstanden, läuft ins Leere. Die Warentester nehmen keine politischen Absichten unter die Lupe, die beim "Pflege-Bahr" im Einstieg in mehr Eigenverantwortlichkeit bei der Pflegevorsorge zu sehen ist.

Sie bewerten die Fakten. In der Folge sind sie zu dem Ergebnis gekommen, dass die Förderung - Stichwort Kontrahierungszwang - für die Kunden mehr Risiken birgt als Vorteile. Und, - das müsste die PKV eigentlich freuen - , dass die ungeförderten Angebote durchaus empfehlenswert sein können.

Dass die Versicherungsbranche selbst Bammel vor Versichertenkollektiven mit konzentriertem Pflegebedürftigkeitsrisiko hat, lässt sich daraus ersehen, dass sie versucht, über die Kombination von geförderten und ungeförderten Tarifen die Risiken zu mischen. Die Debeka verknüpft die Tarife sogar zwingend.

Die Koalition sollte die Ergebnisse der Warentester zum Anlass nehmen, den "Pflege-Bahr" lieber früher als später zu einer großen Inspektion zu schicken.

Lesen Sie dazu auch: Auseinandergenommen: "Pflege-Bahr" bei Stiftung Warentest durchgefallen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert