Sachsen

Finanzspritze für künftige Hausärzte

DRESDEN (tt). In Sachsen können auch im kommenden Studienjahr Medizinstudenten eine finanzielle Unterstützung bekommen, wenn sie sich verpflichten, nach ihrer Ausbildung vier Jahre als Hausarzt in einer Praxis einer medizinisch unterdurchschnittlich versorgten Region zu arbeiten.

Veröffentlicht:

Das teilte das sächsische Sozialministerium jetzt mit. Die Studienbeihilfe richtet sich an Studenten, die bereits das Physikum bestanden haben.

Gezahlt wird sie maximal vier Jahre an bis zu 50 Studenten, getragen wird das Programm gemeinsam von Krankenkassen, der KV und dem Freistaat Sachsen.

Im ersten und zweiten Jahr werden 300 Euro monatlich, im dritten 400 und im vierten Jahr 600 Euro gezahlt. Beitragsempfänger arbeiten außerdem jeden Monat für einen Tag in einer Hausarztpraxis mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen