Flächendeckende Versorgung mit Pädiatern gesichert?

BERLIN (ras). Im Bundesgesundheitsministerium wächst die Sorge, dass Pädiater in Zukunft die bisher weitgehend flächendeckende Versorgung in Deutschland nicht mehr aufrechterhalten können.

Veröffentlicht:

Entsprechende Befürchtungen äußerte die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Ulrike Flach (FDP) vor kurzem beim parlamentarischen Abend der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) in Berlin.

Die Maßnahmen im Versorgungsstrukturgesetz reichten nicht aus, um diese Befürchtungen aus dem Weg zu räumen, stellte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) klar.

Auch in der ambulanten Pädiatrie müssten die Weiterbildungsstellen so ausgestattet und finanziell gefördert werden, wie dies in der Allgemeinmedizin bereits seit langem der Fall sei, sagte der Verbandschef weiter .

Der BVKJ hatte in den vergangenen Jahren schon häufig auf den extrem hohen Weiterbildungsbedarf in der Pädiatrie und auf die aus Sicht des Verbands unbefriedigende finanzielle Förderung hingewiesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung