Unicef

Flüchtlingskinder in Deutschland schlechter behandelt

Medizinischer Versorgung und Bildung junger Flüchtlinge in Deutschland: Da liegt noch Einiges im Argen - sagt Unicef.

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Flüchtlingskinder in Deutschland werden nach Einschätzung von Unicef oft sehr ungleich behandelt. "Ihre Situation hängt oft stark vom Zufall ab", stellte das UN-Kinderhilfswerk in einem am Dienstag veröffentlichten Lagebericht fest.

Bei der medizinischen Versorgung oder bei der Bildung seien sie deutlich schlechter gestellt als deutsche Kinder im gleichen Alter.

Auch von Flüchtlingskind zu Flüchtlingskind gebe es große Unterschiede - je nachdem, ob man wegen des Herkunftslandes eine "gute" oder eine "schlechte" Bleibeperspektive annehme.

Viele Entwicklungen geben Anlass zu Sorge

Unicef verwies auf die UN-Konvention über die Rechte des Kindes. "Alle Kinder haben die gleichen Rechte - ganz egal woher sie kommen, welcher Gemeinschaft sie angehören und welchen Aufenthaltsstatus sie haben", erklärte Christian Schneider von Unicef Deutschland.

Aus Sicht des Kinderhilfswerkes geben viele Entwicklungen aus den vergangenen Monaten Anlass zur Sorge.

Der Rückgang der Flüchtlingszahlen führt laut Unicef nicht automatisch dazu, dass provisorische Lösungen bei der Unterbringung aufgegeben werden - etwa umfunktionierte Turnhallen.

Verzögerte Integration in Schulen

Vor allem in Großstädten wie Berlin und Köln befürchtet das Hilfswerk, dass Familien sogar über Jahre in Gemeinschaftsunterkünften leben müssten.

Die Zeitspanne, die Kinder und Jugendliche in Erst- und Notaufnahmeeinrichtungen verbringen müssten, habe sich verlängert - von drei auf sechs Monate oder mehr. Das verzögere die Integration in Schulen und Kindergärten.

"Besonderen Anlass zur Sorge mit Blick auf Kinder geben die neu geschaffenen "Sondereinrichtungen" für Menschen mit "schlechter Bleibeperspektive", also aus Ländern mit einer geringen Anerkennungsquote bei Asylverfahren", stellt der Bericht zudem fest.

Dort seien die Chancen der Kinder noch geringer, zum Beispiel zur Schule gehen zu können - obwohl sie häufig sechs Monate oder länger in den Einrichtungen lebten.

Viele Flüchtlingseinrichtungen seien "trostlose Orte, die für die Entwicklung der Kinder und ihre Integration nicht förderlich" seien, heißt es in dem Dokument.

Es fehle an Privatsphäre und ein ruhiges Plätzchen für die Hausaufgaben sei schwer zu finden. Unicef fordert unter anderem eine bundesgesetzliche Regelung, um Flüchtlingskinder überall zu schützen und zu fördern.

Die Erkenntnisse für den Lagebericht haben Unicef und der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) unter anderem aus Gesprächen und eigenen Erfahrungen zusammengetragen. Eine repräsentative Studie ist es nicht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress