Flugrettung in Südtirol soll teurer werden

BOZEN (ag). 2753 Einsätze mit insgesamt 99 000 Flugminuten hat die Südtiroler Flugrettung im vergangenen Jahr absolviert. Sechs Millionen Euro kostet die Rettung aus der Luft, drei Millionen davon trägt das Land. Die Landesregierung hat jetzt beschlossen, die Kosten für die öffentliche Hand durch Tariferhöhungen zu senken.

Veröffentlicht:

Bisher hat das Land bei Nicht-Südtirolern eine Rückvergütung von 86 Euro pro Flugminute abgerechnet. Künftig, so Landeshauptmann Luis Durnwalder, soll die Rückvergütung auf 100 Euro pro Flugminute angehoben werden.

Südtiroler haben über die Selbstkosten-Beteiligung des Sanitätsbetriebs 100 Euro pro Flugrettungseinsatz bezahlt. Auch dieser Betrag soll erhöht werden allerdings in Absprache mit den Sozialpartnern.

"Wir wollen nicht die Bürger und Urlauber vermehrt zur Kasse bitten, um unsere Kosten zu senken. Vielmehr wollen wir die Menschen davon überzeugen, eine Versicherung abzuschließen, die die Kosten für die Flugrettung trägt", sagte Landeshauptmann Durnwalder.

Im Rahmen einer Ausschreibung soll die Flugrettung im Land neu organisiert werden. Die Ausschreibung sieht drei Standorte für die Hubschrauber vor, und zwar Bozen, Brixen und - während der Tourismussaison - Gröden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden