Kommentar – Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG)

Formel mit Unbekannten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Rechnung von Jens Spahn geht so: Mit der Ausweitung der Sprechzeiten sollen Patienten schneller einen Termin bekommen. Ein Leistungsversprechen, für das die Politik am Ende kaum den Kopf hinhalten wird. Denn es sind die niedergelassenen Ärzte, die die zusätzlichen offenen Sprechstunden in einem eher Termin getriggerten Praxisalltag abbilden müssen. Geht das überhaupt?

Glaubt man den Zahlen des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung, bieten gerade einmal 8,1 Prozent der Einzelpraxen Praxisbetriebszeiten von unter 25 Stunden pro Woche an. Der Mittelwert liegt bei knapp unter 40 Stunden. Und wie sieht's mit der Zeit aus, die Ärzte beim Hausbesuch verbringen? Auch das muss berücksichtigt werden. Zudem sind Praxisöffnungszeiten nicht unbedingt Patientenbetreuungszeiten. Und wer kontrolliert das Ganze?

Garniert wird das Paket mit der Aussicht auf 500 bis 600 Millionen Euro mehr, just der Summe, die die KBV in diesem Kontext schon einmal aufgerufen hat.

Davon müssen jetzt nur noch die Krankenkassen überzeugt werden. Doch die schalten bislang auf stur und begleiten die Diskussion mit dem Totschlag-Argument: alles nur ein Verteilungsproblem. Das ist wenig zielführend.

Man darf gespannt sein, ob die Rechnung des Ministers aufgeht.

Lesen Sie dazu auch: Entwurf Versorgungsgesetz: Zuckerbrot und Peitsche für Ärzte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen