Forscher: Kleine Prämie treibt die Verwaltungskosten

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (fst). Auch eine Gesundheitsprämie, die schrittweise eingeführt wird, würde hohe Verwaltungskosten verursachen. Das teilt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unter Verweis auf zwei Studien mit. Dabei haben Stefan Greß von der Hochschule Fulda und Simone Leiber vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Böckler-Stiftung die Erfahrungen mit der Pauschale in den Niederlanden ausgewertet. Für Deutschland schätzen sie die Verwaltungskosten für die Abwicklung des Sozialausgleichs auf "mindestens 250 Millionen Euro pro Jahr". Dabei seien die Einmalausgaben für den Verwaltungsaufbau nicht berücksichtigt.

Zudem habe sich in den Niederlanden die Pauschale seit ihrer Einführung deutlich erhöht, und zwar von 1015 (2006) auf 1209 Euro pro Jahr (2009). Parallel dazu wuchs der staatliche Zuschuss für den Sozialausgleich von 2,5 auf 3,7 Milliarden Euro. Mit jeder Milliarde Euro, um die die Gesundheitsausgaben zulegen, würde bei 50 Millionen GKV-Versicherten die Gesundheitsprämie um 20 Euro jährlich steigen, rechnen Greß und Leiber vor. Seit 2007 haben sich die GKV-Ausgaben um 20 Milliarden Euro erhöht. Nach Angaben des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie in Köln würde auch eine "kleine Pauschale" Menschen mit geringem Einkommen stärker belasten als bisher. Bei einer Pauschale von 29 Euro pro Monat steige der GKV-Beitrag für Versicherte, die 1000 Euro brutto monatlich verdienen, um 20 auf 169 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale