Forscher fragen, was Pflegenden wirklich hilft

BREMEN (cben). Das Bremer Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Bremer Uni will pflegende Angehörige unterstützen und plant dazu ein Forschungsprojekt: "Bedarfe und Evaluation pflegerischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Sektor - am Beispiel niedrigschwelliger Angebote".

Veröffentlicht:

Die Forscher wollen Anbieter und Nutzer zu bestehenden Angeboten in Bremen befragen. "Außerdem werden innovative Versorgungs- und Selbsthilfekonzepte in Bremen auf ihre Alltagstauglichkeit hin untersucht", hieß es.

Das Projekt soll zeigen, ob die niedrigschwelligen Betreuungsangebote tatsächlich das Belastungsempfinden pflegender Angehöriger mindern und welche Zugangsbarrieren bestehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung