Vertreterversammlung der KV Nordrhein:

Fraktionen gibt es auch künftig nicht

Veröffentlicht:

KÖLN. In der Vertreterversammlung (VV) der KV Nordrhein (KVNo) wird es auch künftig keine Fraktionen geben. Die hierfür notwendigen Satzungsänderungen haben bei der VV in Düsseldorf nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit gefunden.

Die Fraktionsbildung war vor allem ein Anliegen der Vertreter des Hausärzteverbands. Wären die Satzungsänderungen durchgekommen, hätte jede Fraktion mindestens einen Vertreter in den Haushalts- und den Hauptausschuss der KVNo entsenden können.

Bei der Besetzung dieser beiden zentralen Gremien war der Hausärzteverband sehr zu seinem Ärger in dieser Legislaturperiode übergangen worden. Allerdings wollten seine Mitglieder auch verhindern, dass Vertreter der ermächtigten Ärzte und insbesondere der Psychotherapeuten in den Ausschüssen überrepräsentiert werden.

Eine Lösung, die alle Detailfragen zur Zufriedenheit von zwei Dritteln der Delegierten geklärt hätte, konnte nicht gefunden werden. Der Hausärzteverband kritisierte die Fortschreibung des Status quo als undemokratisch und Versagen der Selbstverwaltung.

Zwar hatten die KVNo-Vertreter bereits in einer früheren Sitzung der Bildung von Fraktionen grundsätzlich zugestimmt. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium als Aufsichtsbehörde hatte aber klar gemacht, dass dies nur möglich ist, wenn die damit verbundenen Details in der KVNo-Satzung geregelt werden. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?