Appell

Politiker der Ampelkoalition: Frauengesundheit stärker in den Fokus nehmen

Diskriminierung, Flucht, Klimakrise: Gesundheitspolitiker der Ampelkoalition mahnen zum Weltfrauentag, die Gesundheit von Frauen stärker auf die politische Agenda zu setzen.

Veröffentlicht:
Schwere Last mit gesundheitlichen Folgen: In Nepal sind vor allem Frauen damit beschäftigt, die verheerenden Folgen der beiden Erdbeben von 2015 zu beseitigen.

Schwere Last mit gesundheitlichen Folgen: In Nepal sind vor allem Frauen damit beschäftigt, die verheerenden Folgen der beiden Erdbeben von 2015 zu beseitigen.

© picture alliance / Jürgen Schwenkenbecher | Jürgen Schwenkenbecher

Berlin. Zum Weltfrauentag am 8. März haben Ampelpolitiker dazu aufgerufen, das Thema Frauengesundheit stärker in den Blick zu nehmen. Geschlechtergerechtigkeit und die Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen seien „grundlegend für die Verwirklichung der globalen Gesundheitsziele“, schreiben der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses zu globaler Gesundheit, Professor Andrew Ullmann, und der Vize-Ausschussvorsitzende Johannes Wagner von den Grünen in einer gemeinsamen Mitteilung.

Noch immer gebe es eine strukturelle Diskriminierung von Frauen, die dazu führe, dass Frauen gesundheitlich unnötig belastet und geschädigt würden, so Ullmann. Dabei dürfe man sich nicht durch die vor allem in Industrieländern höhere Lebenserwartung von Frauen im Vergleich zu Männern täuschen lassen. „Hohe Müttersterblichkeit, Genitalverstümmlung, sexuelle Gewalt und deren psychische Folgen sind vermeidbar und müssen bekämpft werden.“

Ullmann: Brauchen Booster für die Forschung

Auch die geschlechterspezifische Gesundheitsforschung benötige „einen Booster“, so der Infektiologe. Die Frage der Frauengesundheit sei keine Frage „der Gleichheit, sondern der Gerechtigkeit und auch der wirtschaftlichen Notwendigkeit“.

Wagner betonte, die größte Gesundheitsgefahr im 21. Jahrhundert liege in der Klimakrise. Betroffen seien zwar alle Menschen, aber nicht alle gleich. So stürben Frauen bei Extremwetterereignissen mit einer 14-mal höheren Wahrscheinlichkeit als Männer. Frauen seien zudem häufiger von Mangelernährung und Wasserknappheit betroffen.

Mehr als 20 Millionen Menschen müssten jedes Jahr klimabedingt aus ihrer Heimat fliehen. Knapp 80 Prozent seien Frauen, die auf der Flucht häufig sexuelle Gewalt erlebten, so Wagner. Frauen müssten daher auch stärker in internationale Klimaverhandlungen einbezogen werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus