Kommentar zur Tarifeinheit

Freiheit des Nervens

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Arbeitsministerin Andrea Nahles hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem die Koalition zum früheren Prinzip "ein Betrieb, ein Tarifvertrag" zurückkehren will.

Damit singt ausgerechnet eine SPD-Linke das Lied der Arbeitgeber. Die Spartengewerkschaften sollen untergebuttert werden, weil sie nerven.

Die vergleichsweise kleinen Interessengruppen von Lokführern, Piloten, aber auch Ärzten können ganze Infrastrukturen lahmlegen, wenn sie streiken. Diese Macht will die Regierung offenbar beschneiden.

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. In einer sich ausdifferenzierenden Ökonomie vervielfältigen sich auch die Interessen der Arbeitnehmer. Deshalb gibt es überhaupt Spartengewerkschaften wie den Marburger Bund. Dieses Mehr an Wettbewerb um bessere Arbeitsbedingungen schadet nicht.

Selbst die ungeschickte Taktik der Lokführer führt nicht in die Katastrophe.

Eine freiheitliche Gesellschaft muss solche Entgleisungen aushalten. Die vom Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit und die Tarifautonomie sind viel zu hohe Güter, um sie gegen ein Tarifmonopol von Arbeitgeberverband und DGB zu tauschen.

Deshalb darf man gespannt sein, was am Ende von den aktuellen Vorschlägen der Arbeitsministerin übrig bleiben wird.

Lesen Sie dazu auch: Tarifeinheit: Marburger Bund sucht die Konfrontation

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung