Barmer-Versicherte

Freitags besonders häufig krankgeschrieben

Der von Arbeitgebern gefürchtete "blaue Montag" ist ein Mythos, berichtet die Barmer. Sie hat aufgeschlüsselt, an welchen Wochentagen ihre Versicherten am häufigsten krankgeschrieben waren.

Veröffentlicht:
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Den höchsten Krankenstand unter den Barmer-Versicherten in Hamburg weist der Freitag auf.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Den höchsten Krankenstand unter den Barmer-Versicherten in Hamburg weist der Freitag auf.

© nmann77 / stock.adobe.com

HAMBURG. Der Freitag war im vergangenen Jahr nach Zahlen der Barmer der Wochentag mit dem höchsten Krankenstand.

15,7 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage der Barmer-Versicherten entfielen auf den fünften Tag der Woche, teilte die Krankenkasse am Montag unter Berufung auf ihren neuen Gesundheitsreport mit.

Der von Arbeitgebern gefürchtete "blaue Montag" sei dagegen ein Mythos. "Montags sind lediglich 13,9 Prozent der erkrankten Erwerbstätigen arbeitsunfähig", erklärte der Landesgeschäftsführer der Barmer in Hamburg, Frank Liedtke.

Im Vergleich der Wochentage von Montag bis Freitag, die typischerweise reguläre Arbeitstage seien, entfielen somit die mit Abstand geringsten gemeldeten Fehlzeiten auf einen Montag (siehe nachfolgende Grafik). Das könne als Folge der Erholung durch arbeitsfreie Wochenenden interpretiert werden, hieß es.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Basis der Auswertungen bilden nach Angaben der Kasse bundesweit erfasste und anonymisierte Daten zu jahresdurchschnittlich mehr als 3,5 Millionen erwerbstätigen Barmer-Versicherten.

"Bei den Berechnungen konnten damit Daten zu mehr als zehn Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland berücksichtigt werden", betonte die Barmer gegenüber der "Ärzte Zeitung". (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung