Freizügigkeit wird sich nicht auf Pflege auswirken

NEU-ISENBURG (eb). Die bevorstehende Arbeitnehmerfreizügigkeit für Pfleger und Pflegerinnen aus Osteuropa wird sich nur marginal auf den Pflegesektor auswirken. Der Grund: Der größte Wunsch pflegebedürftiger Menschen sei es, so Simon Wenz, Geschäftsführer der Hausengel GmbH, zu Hause betreut und gepflegt zu werden.

Veröffentlicht:

Diese Erfahrung habe seine Gesellschaft, die mit ihrem Franchisesystem insbesondere die häusliche Versorgung von betreuungs- und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland unterstützt, gemacht.

Häusliche Pflege lasse sich jedoch nicht in einer abhängigen Beschäftigung - und damit auch nicht durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die am 1. Mai für acht EU-Beitrittsländer eingeführt wird, erfüllen.

Die Betreuungskräfte selbst könnten und wollten ihre Dienstleistungen nicht in einem festen Arbeitsverhältnis erbringen, da sie ihren persönlichen Lebensmittelpunkt weiter in ihren Herkunftsländern haben und flexibel bleiben möchten.

Die Pflegebedürftigen hingegen wollen die Dienstleistungen nach Bedarf abrufen und nicht als Arbeitgeber mit Pflichten wie der Gewährung von bezahltem Urlaub und der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall fungieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie