Leitartikel

Frühwarnsystem auf EU-Ebene soll schwarze Schafe enttarnen

Der Fall eines niederländischen Neurologen, der trotz umfangreicher Ermittlungen gegen seine Person in Deutschland praktizieren konnte, hat gezeigt, wie wichtig ein grenzüberschreitender Informationsaustausch ist. BÄK und Behörden beraten.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
In Zukunft soll es für kriminell gewordene Ärzte unmöglich sein, in einem anderen EU-Land unbehelligt weiter arbeiten zu können.

In Zukunft soll es für kriminell gewordene Ärzte unmöglich sein, in einem anderen EU-Land unbehelligt weiter arbeiten zu können.

© fotomek / fotolia.com

Wie kann verhindert werden, dass schwarze Schafe in weißen Kitteln weiter unbehelligt ihren Beruf ausüben können? Darüber haben sich die obersten Gesundheitsbehörden der Länder auf Initiative der baden-württembergischen Sozialministerin Karin Altpeter (SPD) bereits im Februar ausgetauscht.

Es soll ein Meldesystem geschaffen werden, das es ermöglicht, die zuständigen Behörden sowohl innerhalb Deutschlands als auch europaweit darüber zu informieren, wenn Angehörigen eines Gesundheitsberufs - besonders Ärzten - auch nur vorübergehend die Ausübung ihres Berufs untersagt wird oder ein Strafverfahren im Zusammenhang mit der Ausübung ihres Berufs gegen sie eröffnet wird.

Am 25. April nun wurde in einer gemeinsamen Sitzung der AG "Heilberufe und Kammern" der Bundesärztekammer und der AG "Berufe im Gesundheitswesen" der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) erörtert, wie Meldeverfahren effektiv und praktikabel umgesetzt werden können ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?