Berlin

Fünfte KV-Notdienstpraxis für Erwachsene eröffnet

In einer Kooperation mit der Charité betreibt die KV-Berlin eine neue Notdienstpraxis am Charité Campus Benjamin Franklin.

Veröffentlicht:

Berlin. Am vergangenen Freitag eröffnete die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ihre fünfte KV-Notdienstpraxis für Erwachsene am Campus Benjamin Franklin der Charité. Patienten mit dringenden Erkrankungen können dort außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten (freitags von 15 bis 21 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 bis 21 Uhr) ambulant versorgt werden.

Die Notdienstpraxen sollen die Rettungsstellen der Kliniken entlasten und die ambulante ärztliche Versorgung auch in sprechstundenfreien Zeiten ermöglichen. Eine Ersteinschätzung der Patienten erfolgt durch medizinisches Fachpersonal an einem gemeinsamen Tresen der KV Berlin und der Charité. Dadurch wird beurteilt, ob eine Behandlung des Patienten in der Notdienstpraxis oder der Zentralen Notaufnahme notwendig ist.

Zwei weitere Notdienstpraxen sollen folgen

Es ist bereits die zweite gemeinsame Kooperation, im November 2018 eröffnete die KV-Notdienstpraxis für Kinder und Jugendliche am Charité Campus Virchow-Klinikum. „Wir freuen uns, diese erfolgreiche Zusammenarbeit jetzt mit einer Notdienstpraxis für Erwachsene weiter auszubauen und sind zuversichtlich, dass unsere niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte auch am Campus Benjamin Franklin zur Entlastung der Notaufnahme beitragen werden“, sagte der stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Burkhard Ruppert.

Mit der Kooperation könne die Zusammenarbeit zwischen der Charité und den niedergelassenen Kollegen gestärkt werden, meinte Professor Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité. „Die KV-Notdienstpraxis ist direkt in der Zentralen Notaufnahme angesiedelt und wir erhoffen uns eine spürbare Unterstützung für die Zentrale Notaufnahme und insgesamt eine Verkürzung der Wartezeiten für alle Patientinnen und Patienten“, sagte Frei.

Insgesamt betreibt die KV Berlin jetzt fünf Notdienstpraxen für Erwachsene und vier für Kinder und Jugendliche. Zwei weitere sollen im Sommer im Vivantes Klinikum Neukölln eröffnen. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?