Für den Pflegefall fehlt meist der Schutzschirm

Das Bewusstsein für das eigene Pflegefallrisiko ist in weiten Teilen der Bevölkerung verankert. Die Nachfrage nach Pflegezusatzversicherungen ist derweil noch eher verhalten. Ganz oben auf der Wunschliste für den Pflegefall steht die finanzielle Unterstützung.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Rund 1,5 Millionen gesetzlich Versicherte haben zurzeit eine private Pflegezusatzversicherung. Zwar sieht ein Großteil der Bevölkerung Handlungsbedarf, um für die eigene Pflegebedürftigkeit vorzusorgen. Der Abschluss einer Versicherung ist dabei aber nur für gut ein Drittel das Mittel der Wahl. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Axa Krankenversicherung und des F.A.Z.-Instituts. Forsa hatte im Januar dieses Jahres 1018 deutschsprachige Bürger ab 18 Jahren telefonisch zum Thema befragt.

Danach befürchten 70 Prozent der Befragten starke finanzielle Einschränkungen aufgrund hoher Pflegekosten. Als weitere Herausforderungen sehen sie mögliche Wesensveränderungen der Pflegebedürftigen (69 Prozent), die starke Einschränkung persönlicher Bedürfnisse der Pflegenden (68 Prozent) und die Einschränkung der Berufstätigkeit der Pflegenden (65 Prozent).

Ärzte sind in Pflegesachen die wichtigsten Partner

77 Prozent nennen Ärzte als wichtigste Ansprechpartner zum Thema Pflege, insbesondere den Hausarzt. Dicht darauf folgen mit 76 Prozent Krankenkasse, private Krankenversicherer oder Pflegeversicherer. "Die Befragten haben ein sehr hohes Vertrauen in die Ärzte und die Kostenträger", sagt Studienleiter Dr. Guido Birkner vom F.A.Z.-Institut.

Für den Ernstfall vorsorgen wollen 65 Prozent durch den Aufbau eigenen Vermögens, 64 Prozent dadurch, dass sie in der Nähe von Freunden oder der Familie wohnen. Nur 38 Prozent sehen den Abschluss einer privaten Pflegezusatzpolice als geeignete Vorsorgemaßnahme. "Die Bürger wissen um den Vorsorgebedarf für das Pflegefallrisiko, doch die meisten sorgen bisher nicht gezielt über Zusatzversicherungen vor", sagt Birkner.

Axa strebt bei Zusatzpolicen Marktführerschaft an

Mit neuen Angeboten will die Axa Krankenversicherung an diesem Zustand etwas ändern. Sie will innerhalb der nächsten fünf Jahre zum Marktführer bei Pflegezusatzversicherungen werden. Zurzeit hat das Unternehmen rund 115  000 Policen im Bestand. "In den nächsten Jahren wollen wir mehr als eine halbe Million Kunden gewinnen", sagt Thomas Michels, Vorstand der Axa Kranken. Mit den neuen Policen können Kunden nicht nur die finanziellen Folgen des eigenen Pflegefallrisikos abdecken, sondern auch die Eltern oder Kinder absichern und darüber hinaus zusätzliche Dienstleistungen für den Ernstfall einkaufen.

Die Umfrage hat gezeigt, dass Kunden im Pflegefall von Versicherern mehr erwarten als finanzielle Leistungen, die allerdings mit 76 Prozent oben auf der Prioritätenliste stehen. Doch auch praktische Hilfestellung ist gefragt: etwa bei der Vermittlung von Pflegedienstleistern (73 Prozent), Haushaltshilfen (72 Prozent) oder Pflegeplätzen (67 Prozent).

Nicht gefragt wurde, wie viel Geld die Menschen bereit sind, für die zusätzliche Pflegeabsicherung zu bezahlen. Bei der Axa soll etwa eine 45-jährige Frau für die finanzielle Absicherung in allen Pflegestufen und die Akuthilfe im Pflegefall monatlich knapp 50 Euro bezahlen. Das Absicherungspaket für die gesamte Familie - Eltern, Großeltern und zwei Kinder - kostet inklusive der Soforthilfe knapp 200 Euro. "Wir erwarten eine deutlich größere Beitragsstabilität als in der privaten Krankenversicherung", sagt Vorstand Michels. Die mit der älter werdenden Gesellschaft verbundenen Kosten seien besser zu kalkulieren, als die von der medizinischen Inflation verursachten.

Die Axa will die Pflegezusatzpolicen möglichst einfach gestalten. Deshalb verzichtet sie nach Angaben von Hans-Josef Schmitz, Projektleiter Pflegevorsorge bei der Axa, auf umfangreiche Gesundheitsfragen. Lediglich zwei Fragen entscheiden in den meisten Fällen, ob der Versicherer einen Kunden annimmt oder nicht. Er muss angeben, ob eine Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt oder beantragt ist und ob der Kunde in den kommenden sechs Monaten Arzneien einnehmen muss oder laufende Kontrolluntersuchungen anstehen. Für Dauermedikationen, die einer Deckung nicht entgegenstehen, gibt es eine spezielle Liste, berichtet Schmitz. Kunden, die älter als 66 Jahre sind, müssen genauere Gesundheitsfragen beantworten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf