Personalkosten der größte Kostenblock

G-BA schrieb 2021 rote Zahlen

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Systemzuschlag für 2021 gegenüber Vorjahr gesenkt hatte, kam er schlussendlich mit den verfügbaren Einnahmen nicht hin. Das Selbstverwaltungsgremium weist deshalb für 2021 ein Minus aus.

Der Systemzuschlag ist die wichtigste Einnahmequelle des G-BA, er wird für jeden ambulanten (vertragsärztlich sowie vertragszahnärztlich) und jeden stationären Fall erhoben und vom G-BA jährlich selbst neu festgesetzt. Im Vorjahr wurden rund 5,588 Cent je ambulantem Fall (2020: 6,595 Cent) und 1,89 Euro je Klinik-Fall (2020: 2,24 Euro) erhoben.

Aus diesen Zuschlägen flossen dem Gremium im Berichtsjahr rund 26,5 Millionen Euro zu. Zusätzlich nahm der Ausschuss 13,8 Millionen Euro durch Hersteller-Beratung zur frühen Nutzenbewertung, Erstattungen aus dem Innovationsfonds sowie Vermögenserträge ein. Das geht aus der am Mittwoch im Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresrechnung hervor. Im Vorjahr lagen die Einnahmen mit 53,6 Millionen Euro noch deutlich höher.

Mit zuletzt 23 Millionen Euro bilden die Personalkosten den größten Kostenblock. Hinzu kommen Aufwendungen unter anderem für Verwaltung, Ausschussarbeit und Schiedsämter, womit sich die Ausgaben im Berichtsjahr auf rund 45 Millionen Euro summierten. Ein Investitionsmittelüberschuss aufgrund geringer als budgetiert ausgefallener Anschafffungen minderte das Minus schließlich auf 4,2 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte der G-BA unterm Strich noch 11,5 Millionen Euro Guthaben.

Die diesjährige Einnahmenentwicklung könnte das Defizit ausgleichen. Aktuell beträgt der Systemzuschlag 7,14 Cent je ambulantem und 2,67 Euro je stationärem Fall. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus