Routinedaten der Kassen

GBA misst Qualität auf neuen Wegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die stationäre Qualitätssicherung kann nicht eins zu eins auf den ambulanten Sektor übertragen werden.

Darauf hat das unparteiische Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses, Dr. Regina Klakow-Franck, bei der Euroforum-Jahrestagung "Krankenkassen 2015" verwiesen.

Die niedergelassenen Ärzte hätten überwiegend mit chronisch kranken Menschen zu tun, die über längere Zeiträume von vielen Behandlern untersucht würden.

Zudem hätten die Vertragsärzte geringere Fallzahlen als Kliniken. Eine Qualitätsmessung mittels Indikatoren werde möglich sein, bedürfe jedoch weiterer Anstrengungen.

Klakow-Franck kündigte einen Neustart der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung an. Begonnen werde mit der Perkutanen Koronar-Intervention und mit der Kniearthroskopie.

Neu ist, dass die Verfahren nun mit den Routinedaten der Krankenkassen unter die Lupe genommen werden sollen. Neu sind auch flankierende Patientenbefragungen.

Das neue Qualitätsinstitut spielt dabei noch keine Rolle. Es werde in diesem Jahr mit dem Aufbau seiner Strukturen beschäftigt sein.

Die Definition von Qualität sei ureigene Aufgabe der Ärzte, ergänzte TK-Chef Jens Baas. Es bestehe große Gefahr, dass das Projekt versande, der Qualität Vergütungsrelevanz beizumessen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“