GKV: Einnahmen stagnieren, aber Ausgaben steigen

Erstmals droht zum Jahresende wieder ein Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung. Hauptursache sind stagnierende Beitragseinnahmen.

Veröffentlicht:
Der Euro rollt auch in der GKV: allerdings nur auf der Ausgabenseite.

Der Euro rollt auch in der GKV: allerdings nur auf der Ausgabenseite.

© VRD / fotolia.com

BERLIN (HL). Die gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten Halbjahr einen Überschuss von 112 Millionen Euro verbucht; Mitte 2009 waren es noch 1,2 Milliarden Euro. Da die Ausgaben in der zweiten Jahreshälfte erfahrungsgemäß um etwa zwei Milliarden Euro über denen der ersten sechs Monate liegen, ist zum Jahresende erstmals seit längerem wieder mit einem Defizit zu rechnen. Seit Inkrafttreten des Gesundheitsfonds erhalten die Krankenkassen vom Bundesversicherungsamt monatsgleiche Zahlungen.

Die Zusatzbeiträge, die von einigen wenigen Kassen erhoben wurden, haben die Einnahmen um insgesamt 272 Millionen Euro erhöht. Sie reichen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums nicht aus, das voraussichtliche Defizit auszugleichen.

Die Einnahmen des Gesundheitsfonds - einschließlich des anteiligen Bundeszuschusses in Höhe von knapp 7,8 Milliarden Euro - beliefen sich auf 85,33 Milliarden Euro; davon wurden 85,16 Milliarden Euro an die Kassen ausgezahlt. Der Fonds steht zur Jahresmitte mit 147 Millionen Euro im Plus.

Alle drei großen Leistungsarten - ärztliche Behandlung mit plus 5,4 Prozent, Krankenhausbehandlung mit 4,2 Prozent und Arzneimittel mit 4,8 Prozent - haben vor dem Hintergrund von Krisenzeiten - kräftig zugelegt. Bei Ärzten und Kliniken beruhen die Zuwächse nach Bewertung des BMG auf Verbesserungen der Honorarsituation und einer Stärkung der Klinikfinanzen als Folge hoher Tarifabschlüsse.

Bei Arzneimittel fehle es an Preiswettbewerb im patentgeschützten Segment. Das erfordere nachhaltige Strukturveränderungen.

Der hohe Zuwachs beim Krankengeld resultiert aus einem steigenden Renteneintrittsalter sowie einer starken Zunahme langwieriger psychischer Krankheiten. Das müsse eingehend beobachtet werden.

Arzthonorare und Krankengeld wachsen erneut überdurchschnittlich
Veränderung je GKV-Mitglied in Prozent 1. Halbjahr 2010 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2009
Leistungsausgaben insgesamt 4,2 %
Ärztliche Behandlung 5,4 %
Zahnbehandlung (kons-chirurg.) 1,4 %
Zahnersatz 3,7 %
Arznei- u. Verbandsmittel insgesamt 4,8 %
Häusliche Krankenpflege 12,2 %
Krankenhausbehandlung 4,2 %
Krankheitsverhütung/soziale Dienste - 22,5 %
Krankengeld 10,0 %

Fahrkosten

4,3 %
Kuren und Rehabilitation - 3,8 %
Früherkennungsmaßnahmen 6,1 %
Leistungen bei Schwangerschaft ohne stat. Entbindung 0,8 %
Verwaltungskosten 8,0 %
Ausgaben insgesamt 87.254 Mio. Euro
Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds 85.162 Mio. Euro
Beitragseinnahmen vor dem 1.1.2009 806 Mio. Euro
Übrige Einnahmen 1.398 Mio. Euro
Einnahmen insgesamt 87.366 Mio. Euro
Überschuss 112 Mio. Euro
Quelle: BMG/KV 45 - Tabelle: Ärzte Zeitung
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung