Bundesgesundheitsministerium widerspricht: Ruf nach Beitragserhöhungen "völlig unangemessen" / Impfung "Pflichtaufgabe der Kassen"

BERLIN (hom). Sollten die Krankenkassen für die Impfungen gegen Schweinegrippe aufkommen müssen, kann dies nach Einschätzung ihres Spitzenverbands nur über Beitragssatzerhöhungen kompensiert werden. Das Bundesgesundheitsministerium verneint das.

Würden die Impfungen gegen die Schweinegrippe nicht über Steuermittel finanziert, "wäre eine Alternative die unterjährige Anpassung des allgemeinen Beitragssatzes", heißt es in einer Stellungnahme des GKV-Spitzenverbands zu einer Rechtsverordnung der Bundesregierung, die am kommenden Mittwoch verabschiedet werden soll. Danach sollen die Krankenkassen für die Kosten der ab Herbst geplanten Massenimpfungen aufkommen.

Der GKV-Spitzenverband befürchtet dadurch einen "unvorhersehbaren Ausgabenanstieg" bei den Kassen. Die Impfungen würden bis zu eine Milliarde Euro kosten. Zusätzlich sei mit 125 Millionen Euro für den entstehenden Verwaltungsaufwand zu rechnen. Die Impfungen sollten daher über die Gesundheitsämter und nicht über die Hausärzte vorgenommen werden. Da der Impfstoff in Mehrdosenbehältern abgefüllt werde und nach dem Öffnen nur begrenzt haltbar sei, könne allein der öffentliche Gesundheitsdienst eine effektive Verwendung gewährleisten. Der Arzt müsse angebrochene und nicht verbrauchte Impfstoffe wegschmeißen.

Das Bundesgesundheitsministerium erklärte dagegen erneut, die Impfungen gehörten zu den "Pflichtaufgaben" der Kassen. Auch die Finanzierung sei "definitiv" geklärt. "Den Kassen stehen genügend Finanzmittel zur Verfügung", so Gesundheits-Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder (SPD) in Berlin. Der Ruf nach höheren Beiträgen sei "völlig unangemessen". Schröder betonte, jeder, der gegen Schweinegrippe geimpft werden wolle, werde auch geimpft. Dies geschehe "Schritt für Schritt", da derzeit nicht für alle Bürger Impfmittel zur Verfügung stünden.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie