Herstellerabschläge

GKV verbucht 3,6 Milliarden Euro Rabatt

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Zwangsabschläge und Erstattungsbeträge von Pharmaherstellern zu Gunsten der gesetzlichen Kassen sind in den ersten drei Quartalen 2019 um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert gestiegen. Das hat das Beratungsunternehmen IQVIA mitgeteilt. Dagegen blieben die Apothekennachlässe mit 850 Millionen Euro fast unverändert. Hersteller indes mussten der GKV von Januar bis Ende September Abschläge und Rabatte in Höhe von 3,55 Milliarden Euro gewähren (Vorjahr: 2,91 Milliarden Euro). Weiter zugelegt hat dabei die Bedeutung der Erstattungsbeträge für neue Arzneimittel. Diese machen 64 Prozent der gesamten Abschlagssumme zu Gunsten der GKV aus (Vorjahr: 57 Prozent).

Die Nachlässe zu Gunsten der PKV haben mit 24 Prozent noch etwas kräftiger zugelegt. Sie beliefen sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf 569 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 460 Millionen Euro). Insgesamt addieren sich die Abschläge für GKV und PKV somit auf etwa 4,4 Milliarden Euro – rund 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?