Garg: Gesundheitsreform zauber keine Ärzte her

NEUMÜNSTER (di). Das Versorgungsstrukturgesetz allein wird den Ärztemangel im Norden nicht lösen - diese ehrliche Aussage fordert Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg von der Politik.

Veröffentlicht:

"Ich sehe erheblichen Nachbesserungsbedarf", erklärte Garg auf einer KV-Veranstaltung in Neumünster. Ihn stört, dass zu viele Politiker den Eindruck erwecken, als könnten per Gesetz Zustände wie vor zehn Jahren in der Gesundheitsversorgung wiederhergestellt werden.

"Das funktioniert nicht. Auch ein Gesetz kann 900 fehlende Hausärzte in Schleswig-Holstein nicht herzaubern", stellte Garg klar. Er sieht die politische Herausforderung darin, mit den nicht zu leugnenden Rahmenbedingungen Versorgung zu gestalten.

Versprechungen wie etwa eine Ausweitung des Leistungskatalogs dagegen hießen für ihn, den Menschen etwas vor zu machen: "Es wird Zeit, dass Politik das auch ehrlich sagt."

Trotz Kritik sieht Garg Chancen im Gesetz. Als Beispiel nannte er Anreize für Ärzte zur Niederlassung in unterversorgten Regionen, die Lockerung der Residenzpflicht und eine flexiblere Bedarfsplanung. Die Regionalisierung und eine größere Verantwortung der Länder befürwortet Garg ebenfalls.

Einig zeigte er sich mit KV-Chefin Dr. Ingeborg Kreuz in der Einschätzung, dass die Aufsicht nicht stärker in die Aufgaben der Selbstverwaltung eingreifen sollte. Garg gab ein klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus