Gesundheitsministerkonferenz

Gassen fordert Anpassung der Quarantäneregeln

Am Montag konferieren die Gesundheitsminister. Vertragsärzte-Chef Gassen fordert eine Anpassung der Quarantäneregeln.

Veröffentlicht:
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen fordert, angesichts der sich verändernden Bedingungen die Quarantäneregeln anzupassen.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen fordert, angesichts der sich verändernden Bedingungen die Quarantäneregeln anzupassen.

© Michael Sohn / Associated Press / pictuer alliance

Berlin. Die aktuell gemeldeten hohen Infektionszahlen zeigen nicht das ganze Bild. „Es ist derzeit von mehreren Millionen Infektionen pro Woche auszugehen“, hat sich der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen zu Wort gemeldet. Es sei nicht überraschend, dass es derzeit eine hohe Dunkelziffer gebe. Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 sei von schnellen und enorm vielen Ansteckungen ebenso geprägt wie von „glücklicherweise“ meist leichteren Erkrankungsverläufen, sagte Gassen.

Zuvor hatte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) öffentlich darüber spekuliert, dass die knapp 300.000 neu gemeldeten Infektionen von Freitag wohl nur die Hälfte des Geschehens abbilde.

Lesen sie auch

Gassen fordert im Vorfeld der Gesundheitsministerkonferenz am Montag, aus den sich verändernden Bedingungen Konsequenzen zu ziehen. „Die derzeit geltenden Quarantäneregelungen sollten angesichts der insbesondere bei Geimpften überwiegend leichten, oft nahezu asymptomatischen Verläufe geändert werden“, teilte Gassen mit. Asymptomatisch positiv getestete Menschen sollten nicht mehr automatisch in Quarantäne geschickt werden.

Ganze Bundesländer Hot Spots?

Gleichwohl seien vor allem ältere und vorkrankte Menschen ohne Impfung nicht sicher vor einem schweren Verlauf von COVID oder gar Tod, warnte Gassen.

Ein Punkt bei der Gesundheitsministerkonferenz soll sein, ob Länder sich in Gänze zu Corona-Hotspots erklären können, um so die spätestens am 2. April auslaufenden Einschränkungen wie zum Beispiel Maskenpflicht in geschlossenen Räumen weiterführen zu können. Lauterbach hatte am Freitag bereits deutlich gemacht, dass er und Justizminister Marco Buschmann (FDP) diese Möglichkeit sähen. Voraussetzung sei allerdings, dass die Gesundheitsversorgung in einem Bundesland flächendeckend aufgrund hoher Corona-Infektionszahlen gefährdet sei. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?