Gebrauchsinfos - viele Patienten verstehen sie nicht

FREIBURG (hub). Lesen Patienten die Gebrauchsinfos ihrer Arzneien, verstehen sie oft Bahnhof. Mit Begriffen wie Synkope oder Dyspnoe kann keiner etwas anfangen. Auch Myalgie oder Parese sind den meisten unbekannt.

Veröffentlicht:
Verständliche Gebrauchsinformationen können mit zu guter Compliance beitragen.

Verständliche Gebrauchsinformationen können mit zu guter Compliance beitragen.

© Foto: Travelfishfotolia.de

Das ergab eine Pilotstudie niedergelassener Ärzte am Uniklinikum Freiburg. 277 zufällig ausgewählte Patienten wurden mit über 3300 Fachausdrücken aus den Gebrauchsinformationen ihrer Medikamente konfrontiert.

Das Ergebnis war erschreckend: Nur 577 Begriffe wurden richtig erkannt - weniger als ein Viertel. 455 Ausdrücke (14 Prozent) wurden falsch erkannt, zu fast zwei Dritteln wurde gar nicht erst geantwortet. Selbst Begriffe wie Hypertonie, Bronchitis oder Diarrhoe wurden nur von jedem Zweiten richtig benannt.

Die Unverständlichkeit vieler Gebrauchsinfos trage zu mangelnder Compliance bei, meint Studienleiter Professor Konrad Wink aus Freiburg. Schließlich sei die Packungsbeilage für die Patienten eine wichtige Informationsquelle zu ihrer Arznei.

Die Forderungen der Kollegen sind denn auch eindeutig: Fachausdrücke müssen übersetzt oder zumindest erklärt, die Lesbarkeit insgesamt verbessert werden. Allerdings führe das nicht automatisch zu einer höheren Compliance.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele Patienten tappen bei den Gebrauchsinfos im Dunkeln

Lesen Sie dazu auch das Interview: Packungsbeilagen - da ist noch viel zu tun

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung