Gebrauchsinfos - viele Patienten verstehen sie nicht

FREIBURG (hub). Lesen Patienten die Gebrauchsinfos ihrer Arzneien, verstehen sie oft Bahnhof. Mit Begriffen wie Synkope oder Dyspnoe kann keiner etwas anfangen. Auch Myalgie oder Parese sind den meisten unbekannt.

Veröffentlicht:
Verständliche Gebrauchsinformationen können mit zu guter Compliance beitragen.

Verständliche Gebrauchsinformationen können mit zu guter Compliance beitragen.

© Foto: Travelfishfotolia.de

Das ergab eine Pilotstudie niedergelassener Ärzte am Uniklinikum Freiburg. 277 zufällig ausgewählte Patienten wurden mit über 3300 Fachausdrücken aus den Gebrauchsinformationen ihrer Medikamente konfrontiert.

Das Ergebnis war erschreckend: Nur 577 Begriffe wurden richtig erkannt - weniger als ein Viertel. 455 Ausdrücke (14 Prozent) wurden falsch erkannt, zu fast zwei Dritteln wurde gar nicht erst geantwortet. Selbst Begriffe wie Hypertonie, Bronchitis oder Diarrhoe wurden nur von jedem Zweiten richtig benannt.

Die Unverständlichkeit vieler Gebrauchsinfos trage zu mangelnder Compliance bei, meint Studienleiter Professor Konrad Wink aus Freiburg. Schließlich sei die Packungsbeilage für die Patienten eine wichtige Informationsquelle zu ihrer Arznei.

Die Forderungen der Kollegen sind denn auch eindeutig: Fachausdrücke müssen übersetzt oder zumindest erklärt, die Lesbarkeit insgesamt verbessert werden. Allerdings führe das nicht automatisch zu einer höheren Compliance.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Viele Patienten tappen bei den Gebrauchsinfos im Dunkeln

Lesen Sie dazu auch das Interview: Packungsbeilagen - da ist noch viel zu tun

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung