Gemeinde und Kreise im Südwesten warnen vor "massivem Hausärztemangel"

Die Landkreise in Baden-Württemberg sorgen sich um die hausärztliche Versorgung - und sehen die KV in der Pflicht.

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Die Landkreise in Baden-Württemberg schlagen Alarm. In einem Positionspapier warnen die 35 Landkreise vor einem drohenden Hausärztemangel: "Wenn jetzt nicht entschieden gegengesteuert wird", habe man "in kurzer Zeit ein massives Problem vor allem bei den Hausärzten", sagt Landrat Helmut M. Jahn, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg. Dabei gelte die Regel: "Je ländlicher der Raum, desto problematischer ist die Versorgungssituation", heißt es in dem Papier. Darin verweisen die Kreise darauf, dass in den nächsten zehn Jahren jährlich bis zu fünf Prozent der Hausärzte in den Ruhestand gehen. Diese Abgänge könnten nur zu einem geringen Teil durch junge Ärzte kompensiert werden.

Allerdings machen die Kreise deutlich, dass sie vor allem die Kassenärztliche Vereinigung in der Pflicht sehen, die von ihrem Instrumentarium "umfassend" Gebrauch machen solle. Dazu gehörten flexible Möglichkeiten der vertragsärztlichen Tätigkeit wie Teilzulassungen, Zweigpraxen oder die Anstellung von Ärzten. Die ambulante ärztliche Versorgung sei keine kommunale Aufgabe, doch seien die Gemeinden und Kreise bereit, "Verantwortung zu übernehmen".

Vor allem spricht sich der Landkreistag für eine modifizierte Bedarfsplanung aus. Nötig sei eine kleinräumigere Planung, weil "überversorgte mit unterversorgten Teilräumen in einen Topf geworfen werden". Zustimmung zu dem Papier kommt von der KV Baden-Württemberg. Zwar sei es richtig, dass die derzeitige Bedarfsplanung viele Schwächen aufweise, sagt KV-Vorstandsmitglied Dr. Gisela Dahl. "Allerdings kommt auch durch eine geänderte Bedarfsplanung kein zusätzlicher Arzt ins System", so Dahl. Man solle sich keinen Illusionen hingeben, dass eine veränderte Bedarfsplanung den Ärztemangel beseitigen könne.

Konform mit dem Landkreistag geht Dahl bei dem Ausbau der neuen Möglichkeiten des Vertragsarztrechts. So seien Zweigpraxen gerade auf dem Land eine Option. Aktuell wird in 268 Gemeinden die Versorgung durch eine Zweigpraxis gesichert, so Dahl. Dissens gibt es beim Thema MVZ. Der Landkreistag misst MVZ -  auch von Kliniken - "besondere Bedeutung" zu. Anders die KV: Mit Versorgungszentren sei eine Verbesserung der Versorgung in der Fläche kaum zu erreichen. Zurzeit gibt es im Südwesten 96 MVZ.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?