"Gemeindeschwester und MVZ sind Alternativen"

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WidO) sieht in Deutschland keinen Ärztemangel, sondern nur "stellenweise Unterversorgung". Aus Sicht von WidO-Geschäftsführer Dr. Klaus Jakobs könnte die Primärversorgung etwa "dadurch verbessert werden, dass vermehrt nichtärztliche Fachkräfte wie Gemeindeschwestern eingesetzt werden".

Auch der verstärkte Aufbau Medizinischer Versorgungszentren könne sinnvoll sein. In einem MVZ bleibe Ärzten "der bürokratische Aufwand und die fachliche Isolation einer Einzelpraxis erspart". Die KBV hatte gewarnt, binnen zehn Jahren werde die Zahl der Hausärzte um 7000 sinken.

Zur Begründung führte die KBV unter anderem das Durchschnittsalter der Vertragsärzte von fast 52 Jahren sowie die Abwanderung junger Mediziner ins Ausland an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bedarfsplanung

KV Sachsen meldet offene Vertragsarztsitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?