"Gemeindeschwester und MVZ sind Alternativen"

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WidO) sieht in Deutschland keinen Ärztemangel, sondern nur "stellenweise Unterversorgung". Aus Sicht von WidO-Geschäftsführer Dr. Klaus Jakobs könnte die Primärversorgung etwa "dadurch verbessert werden, dass vermehrt nichtärztliche Fachkräfte wie Gemeindeschwestern eingesetzt werden".

Auch der verstärkte Aufbau Medizinischer Versorgungszentren könne sinnvoll sein. In einem MVZ bleibe Ärzten "der bürokratische Aufwand und die fachliche Isolation einer Einzelpraxis erspart". Die KBV hatte gewarnt, binnen zehn Jahren werde die Zahl der Hausärzte um 7000 sinken.

Zur Begründung führte die KBV unter anderem das Durchschnittsalter der Vertragsärzte von fast 52 Jahren sowie die Abwanderung junger Mediziner ins Ausland an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag