Gemeinsam gegen Darmkrebs in Hamburg

HAMBURG (di). Der Hamburger Senat will gemeinsam mit Ärzten, Apothekern, Kliniken und Krankenkassen eine bessere Information über Darmkrebs erreichen. Ziel ist es, mehr Menschen über die Früherkennungsmöglichkeiten aufzuklären.

Veröffentlicht:

"Die Darmspiegelung ist die ideale Prävention, zurzeit durch nichts zu ersetzen", sagte Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich zum Auftakt der Kampagne "Von außen sieht man nichts".

Im Rahmen dieser Kampagne planen die Beteiligten verschiedene Informationsveranstaltungen. Ergänzt werden diese durch Info-Stände an Orten mit hoher Frequenz wie etwa Fußballstadien und Baumärkte. Auch niedergelassene Ärzte sind eingebunden. "Die Hamburger Hausärzte stehen voll hinter der Kampagne. Wir wollen erreichen, dass die Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen steigt", sagte Hamburgs Hausarztchef Dr. Klaus Schäfer.

Der niedergelassene Gastroenterologe Dr. Wolfgang Burmeister und der Chefarzt der Asklepios Klinik Altona, Professor Friedrich Hagenmüller, informierten zur Auftaktveranstaltung über die Erfolge der Vorsorgeuntersuchungen. Mit Hilfe der Koloskopie werden bei fast jedem dritten Patienten über 50 Jahren Darmpolypen gefunden, aus denen sich Darmtumore entwickeln können. In Hamburg erkranken jedes Jahr rund 1000 Menschen an Darmkrebs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr