Schleswig-Holstein

Gemischte Noten für Gesundheitsreformen

Gute Ansätze im Versorgungsstärkungs-Gesetz, Skepsis, was die Krankenhaus- und Pflegereform angeht. Eine Zwischenbilanz für Berliner Gesundheitsreformen aus der Perspektive des eher ländlichen Schleswig-Holstein.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Echte Reform für ambulante Versorgung, nur zögerliche Fortschritt bei Kliniken. Eine Bilanz aus norddeutscher Perspektive.

Echte Reform für ambulante Versorgung, nur zögerliche Fortschritt bei Kliniken. Eine Bilanz aus norddeutscher Perspektive.

© Reimer - Pixelvario / fotolia.com

KIEL. Die Gesundheitspolitiker im Norden haben hohe Erwartungen an die Gesundheitsgesetze, die in diesem Jahr auf Bundesebene verabschiedet werden - nicht jedes der Gesetze erfüllt diese jedoch, wie eine Veranstaltung der vdek Landesvertretung in Kiel deutlich machte. Auch von den Grünen - auf Bundesebene in der Opposition - gab es Lob.

"Ich würde mir mehr Modelle dieser Art wünschen", sagte die Ärztin und grüne Gesundheitsexpertin im Kieler Landtag, Dr. Marret Bohn, mit Blick auf den im Versorgungsstärkungs-Gesetz (VSG) vorgesehenen Innovationsfonds. Sie sieht darin einen "riesigen Schritt nach vorn".

Auch von der gestärkten Rolle der Kommunen, die als Träger ärztlicher Einrichtungen auftreten können, verspricht sie sich Fortschritte: "Es ist richtig, dass sie mehr Verantwortung übernehmen."

Soziale Brennpunkte vernachlässigt?

Überhaupt schnitt das VSG in der Beurteilung der Politiker insgesamt am besten ab. Kritik gab es nur vereinzelt. Bernd Heinemann (SPD) sieht zwar zahlreiche positive Aspekte am VSG und bilanziert: "Das Machbare ist erreicht".

Er hätte sich jedoch gewünscht, dass das Gesetz eine bessere Verteilung von Ärzten zugunsten sozialer Brennpunkte regelt.

CDU-Gesundheitspolitiker Karsten Jasper erwartet eine Stärkung der landärztlichen Versorgung durch die gesetzlichen Regelungen. Er warnte aber vor überhöhten Erwartungen an die neuen Regelungen für Medizinische Versorgungszentren, deren Träger auch Kommunen sein können: "Es bleibt trotzdem schwer, neue Ärzte zu finden."

Kritischer als das VSG sehen die Nord-Politiker die geplante Klinikreform. Bohn hält die Pflegestellenförderung nicht für ausreichend und vermisst, dass die Länder für die Investitionskostenförderung stärker in die Pflicht genommen werden.

Heinemann hält die Regelungen auf Nordrhein-Westfalen zugeschnitten, nicht aber für geeignet, die Probleme im Flächenland Schleswig-Holstein zu lösen.

Bei der Pflegestellenförderung gibt er sich realistisch: "Das ist besser als nichts." Jasper erinnerte die Kliniken: "Es gab schon mal ein solches Förderprogramm." Und dieses Geld, kritisierte der CDU-Politiker, sei nicht für zusätzliche Pflegestellen genutzt worden.

Pflegereform: "Kein großer Wurf"

Am wenigsten Unterstützung gab es für die Pflegereform. Bohn findet darin keine ausreichenden Antworten auf die in der Pflege anstehenden Herausforderungen.

Sie wünscht sich eine Stärkung der ambulanten Einrichtungen und insgesamt Unterstützung für die in der Branche Beschäftigten. "Die Pflegekräfte sind zunehmend ausgebrannt und frustriert. Wir brauchen mehr Personal", sagte Bohn.

Für sie ist das Gesetz "kein großer Wurf". Heinemann erwartet, dass Verbesserungen für die Pflegekräfte mit Hilfe einer eigenen Kammer durchzusetzen wären.

Als Vorbild empfiehlt er ihnen die ärztliche Selbstverwaltung: "Ärzte haben gezeigt, wie man sich erfolgreich aufstellt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?