Genauere Bedarfsplanung kommt zu schrägem Resultat

In Westfalen-Lippe hat die KV die Bedarfsplanung mit Demografie-Filter neu berechnet. Kurioses Ergebnis: mehr Sitze in überversorgten Regionen.

Veröffentlicht:
Genauer Hinsehen, das soll die neue Bedarfsplanung leisten. Doch ein Modell in Westfalen-Lippe brachte andere Ergebnisse, als zunächst erhofft.

Genauer Hinsehen, das soll die neue Bedarfsplanung leisten. Doch ein Modell in Westfalen-Lippe brachte andere Ergebnisse, als zunächst erhofft.

© VRD / fotolia.com

DORTMUND (iss). Die Verfeinerung der Bedarfsplanung durch einen Demografiefaktor würde die Probleme der Kassenärztlichen Vereinigungen bei der Sicherstellung nicht lindern, sondern verschlimmern.

Zu diesem Ergebnis kommt die KV Westfalen-Lippe (KVWL) nach einer ersten Hochrechnung. Danach würden durch die Neuregelung 125 Sitze für Hausärzte, Augenärzte und Urologen entstehen - vor allem in bislang gesperrten Gebieten.

Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte die Modifizierung der Bedarfsplanung durch einen Demografiefaktor im Juli 2010 beschlossen. Es sei auf den ersten Blick eine gute und nachvollziehbare Idee, die demografischen Veränderungen in der Bevölkerung zu einem Faktor der Bedarfsplanung zu machen, sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Wolfgang-Axel Dryden.

"Die tatsächlichen Auswirkungen, die wir nach unserer Hochrechnung erkennen, haben uns jedoch erschreckt." In einigen gesperrten Städten würden in den grundversorgenden Fachrichtungen zusätzliche Sitze im zweistelligen Bereich entstehen.

Ruf nach neuer Form der Bedarfsplanung

In Westfalen-Lippe würde das neue Verfahren zu 82 neuen Sitzen für Hausärzte führen, darunter je 15 in Recklinghausen und Dortmund - beides Städte, die wegen Überversorgung gesperrt sind.

Das konterkariere die Bemühungen der KVWL, ausreichend Nachfolger für Praxen in den ländlichen Regionen zu finden, sagt Dryden. "Dem Drang der Kollegen zur Niederlassung in der Stadt würden weitere Tore geöffnet."

Er verweist auf ein weiteres Problem. "Innerhalb der Städte haben wir nach wie vor keinen Einfluss darauf, wo sich die Ärzte niederlassen." So könnte die KVWL auch unter den modifizierten Bedingungen neue Hausarztsitze in Dortmund nicht in unterversorgte Stadtteile wie Mengede steuern.

Die Hochrechnung macht nach Einschätzung von KV-Chef Dryden vor allem eins deutlich: "An Stelle einer weiteren bundesweiten Standardisierung brauchen wir dringend eine neue, flexible und am regionalen Bedarf orientierte Bedarfsplanung."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 15.08.201117:52 Uhr

Bedarfsplanung zu unpäzise

Sollte es nicht möglich sein, speziell für Mengede (um beim genannten Beispiel zu bleiben) einen Arztsitz auszuschreiben, wenn dort Bedarf besteht - egal wieviele Ärzte sonst im Raum Dortmund niedergelassen sind? Solche Zustände gibt es doch vielerorts.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung