Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Um 80 Prozent der Medikamentenversorgung zu stemmen, mussten die Kassen 2024 effektiv nur etwas mehr als zwei Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen) aufbringen. Das waren nicht einmal sieben Prozent ihrer Arzneimittel-Nettoausgaben insgesamt.

Veröffentlicht:
Ohne generisches Mengengeschäft liefen die Arzneimittelkosten völlig aus dem Ruder.

Ohne generisches Mengengeschäft liefen die Arzneimittelkosten völlig aus dem Ruder.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Berlin. Während in der Berliner Arzneimittelpolitik parteiübergreifend gerne und häufig die Rede davon ist, „Produktion nach Europa zurückzuholen“, will der Herstellerverband ProGenerika in dieser Angelegenheit noch keinen Silberstreif am Horizont erkennen. Der Markt der patentfreien Nachahmer, auf die das Gros der medikamentösen Versorgung entfällt, sei „am Limit“, heißt es in einer Mitteilung zu Wochenbeginn.

„Es fehlen Anreize, in mehr Produktion und stabilere Lieferketten zu investieren.“ Ein „engmaschiges Netz aus Preissenkungsmechanismen – Festbeträge, Rabattverträge, Preismoratorium“ verleide der Branche den Standort Deutschland.

Anlass der Wortmeldung ist die Veröffentlichung jüngster Marktdaten („Generika in Zahlen 2024“). Danach klaffen Versorgungsbedeutung generischer Produkte und deren Marktbedeutung nahezu unverändert weit auseinander: 80 Prozent des Arzneimittelverbrauchs in der GKV (nach Tagesdosen) entfiel 2024 auf Generika; vor zehn Jahren (2015) waren es 77 Prozent. Der Kostenanteil der Nachahmer an den GKV-Ausgaben für Medikamente (40 Milliarden Euro zu Herstellerabgabepreisen) betrug mit 6,8 Milliarden Euro zuletzt 17 Prozent.

Nach Abzug selektivvertraglich vereinbarter Rabatte verringerten sich den Verbandsangaben zufolge die Generikakosten der Kassen nochmal drastisch auf 2,34 Milliarden Euro. Woraus unterm Strich ein Kostenanteil an den Arzneimittel-Nettoausgaben (d. h. abzüglich Rabatte, 33,7 Mrd. Euro) von 6,9 Prozent resultiert.

Unnötige Kosten durch Altoriginale

Seit einer Dekade erhalten laut ProGenerika die Hersteller mit Rahmen des selektivvertraglichen Einkaufs durchschnitltich „6 Cent pro Tagestherapiedosis“. Bei Bruttokosten von zuletzt 0,18 Euro je DDD (in den Vorjahren überwiegend 0,16 Euro) ergeben sich Preisnachlässe durch Ausschreibungen von regelmäßig über 60 Prozent. 2024 summierten sich die vertraglichen Preisnachlässe zugunsten der GKV auf 6,2 Milliarden Euro, wovon nach Verbandsschätzung etwa 72 Prozent auf Generika entfielen.

Insgesamt habe die GKV durch den Preiswettbewerb im patentfreien Markt 2024 rund 14,4 Milliarden Euro gespart. Zusätzlich hätten die gesetzlichen Kostenträger ihre Ausgaben um weitere 1,8 Milliarden Euro mindern können, wenn nur konsequent genug auf Generikaverordnung – anstelle auch patentfreier Altoriginale – gesetzt worden wäre. Das Argument ist seit Jahren zu hören, aber offenbar unvermindert aktuell.

Für den Teilmarkt der patentfreien Erstanbieterprodukte (mit und ohne Generika-Konkurrenz) berichtet ProGenerika einen GKV-Umsatz von zuletzt 13 Milliarden Euro brutto bei 2,22 Euro durchschnittlichem Listenpreis je Tagesdosis (Altoriginale ohne Nachahmerkonkurrenz) beziehungsweise 1,15 Euro (mit Generika-Konkurrenz). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung