Malta

Generika-Anbieter und Medizintouristen im Blick

Die Regierung in Malta investiert kräftig in den Ausbau der maltesischen Gesundheitswirtschaft, um diese noch attraktiver zu machen.

Veröffentlicht:

VALLETTA. Der kleine Inselstaat Malta treibt massiv den Ausbau seiner Gesundheitswirtschaft voran. Vor allem Forschung und Entwicklung sowie der Medizintourismus sollen von den Investitionen profitieren.

Malta genießt seit Jahrhunderten einen besonderen Ruf im Bereich der Krankenpflege. Die vom Malteserorden im 16. Jahrhundert begründete Tradition einer hochwertigen Krankenversorgung wird bis heute fortgeführt. Maltas Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt.

Wie die deutsche Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) informiert, hat Malta seit seinem EU-Beitritt im Jahr 2004 auch als Produktionsstandort von Pharmaunternehmen - insbesondere Generikaherstellern - an Signifikanz gewonnen.

Eine Reihe von internationalen Unternehmen, darunter Actavis, Siegfried Generics, Medichem und Combino Pharm produzieren in Malta Generika. Auch Medizintechnikhersteller wie Baxter und Cardinal Health betreiben Produktionsstandorte auf der Insel.

Großzügige Steuersystem

Malta bietet laut gtai aufgrund seiner Patentgesetze gute Voraussetzungen für die Herstellung von Generika: Pharmaunternehmen dürfen auf Basis der sogenannten Bolar-Provision alle wichtigen Vorbereitungsschritte - darunter die Entwicklung und Prüfung der Arzneimittel sowie die Beantragung aller notwendigen Zulassungsgenehmigungen - vor dem Patentablauf des Wettbewerbers durchführen, damit das Produkt nach Patentablauf schnell auf den Markt gebracht werden kann.

Hinzu komme das großzügige Steuersystem, in dem unter anderem Erträge durch Patentlizenzvereinbarungen zu einem vergünstigten Satz versteuert würden und auf Investitionen Steuergutschriften bis zu 50 Prozent möglich seien.

Die maltesische Regierung wolle das hohe Niveau des Gesundheitswesens erhalten. Der neue Life Sciences Park, der sich kurz vor der Fertigstellung befinde, bilde das wichtigste Projekt zur Stärkung der Branche.

Der Bau des Zentrums für insgesamt 38 Millionen Euro neben dem Mater Dei Krankenhaus, dem Onkologie-Zentrum sowie der Universität soll einen Impuls für Forschung und Entwicklung (FuE) geben.

Darüber hinaus sollen dieses Jahr neue Steuergutschriften für FuE-Ausgaben eingeführt werden. Damit könne der komplette Produktentwicklungszyklus von der Forschungsphase bis hin zur Produktion zu günstigen Bedingungen abgedeckt werden.

In puncto Medizintourismus will die Regierung in das Gesundheitssystem investieren, um die Attraktivität des Landes für wohlhabende Patienten aus dem Ausland zu erhöhen.

Ein Vorteil sei das mehrsprachige Personal, das problemlos mit Patienten aus Großbritannien und der arabischen Welt kommunizieren könne. Auch Russland gelte als wichtiger Zielmarkt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?