AOK-Umfrage

Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben selten

Betriebliche Gesundheitsförderung ist in Großbetrieben nach wie vor deutlich stärker verankert als in kleinen Unternehmen. Darauf macht eine Umfrage des AOK Bundesverbands aufmerksam.

Veröffentlicht:

BERLIN. Je nach Betriebsgröße engagieren sich Unternehmen unterschiedlich stark in der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.

Darauf weist der AOK Bundesverband hin, der zu dem Thema eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben hat. Das Unternehmen INSA Consulere hat dazu knapp 1000 Beschäftigte gefragt.

Danach sind drei von vier Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten in der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter aktiv. Bei Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern gaben nur 35 Prozent der befragten Beschäftigten an, dass etwas für die Gesundheit am Arbeitsplatz getan werde.

Auffällig ist auch, wie unterschiedlich stark die Befragten selber Gesundheitsförderung im Job wünschen. Fast gleich auf sind beide Gruppen - Beschäftigte in großen und kleinen Betrieben - noch beim Thema Arbeitsschutz.

82 Prozent der Mitarbeiter kleiner Betriebe befürworten dies sowie 76 Prozent derer, die in größeren Unternehmen arbeiten.

Jeder Zweite wünscht sich Grippeimpfung

Bei allen weiteren Punkten ist das Interesse in größeren Betrieben deutlich höher: Eine Grippeimpfung wünschen sich 50 Prozent der Befragten (Kleinbetriebe: 24 Prozent). Für Mitarbeiterbefragungen sprechen sich 39 Prozent aus (Kleinbetriebe: 15 Prozent).

Noch größer ist die Disparität beim Thema Gesundheitskurse: 36 Prozent der in größeren Unternehmen Beschäftigten halten das für ein wünschenswertes Angebot, nur acht Prozent ihrer Kollegen in Kleinbetrieben sind der gleichen Meinung.

Aus Sicht des AOK-Bundesverbands ist die Bildung von Netzen ein erfolgversprechender Ansatz, um auch Beschäftigten kleiner Unternehmen die betriebliche Gesundheitsförderung zu ermöglichen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern