KOMMENTAR

Gesundheitsunterricht könnte helfen

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei der Aufklärung und der Information über eine Volkskrankheit wie Diabetes liegt offensichtlich noch einiges im Argen, ganz besonders was Kinder und junge Leute betrifft. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder dritte Schüler würde es in der Schule nicht oder nur zögerlich erzählen, wenn er Diabetiker wäre. Der offene Umgang mit der Erkrankung würde offensichtlich vor allem den Kindern und Jugendlichen Probleme bereiten, die wenig über sie wissen.

Einbezogen in die Befragung, die Teil der bundesweiten Kampagne "Was weißt Du über Diabetes?" war, waren fast 4400 Schüler. Die Initiatoren gehen davon aus, dass die Ergebnisse repräsentativ sind. Also besteht Handlungsbedarf. Über eine Krankheit, von der ein nicht unerheblicher Teil der Bevölkerung betroffen ist, sollten Schüler mindestens genauso viel wissen wie über Primzahlen oder die Keilerei bei Issos.

Dabei geht es nicht nur darum, mögliche Vorurteile gegenüber Diabetikern abzubauen, sondern auch darum, über das Wissen auch die Prävention zu stärken. In der Schule hat das gleich einen doppelten Effekt: Wenn die Schüler etwas über die Vorteile eines gesunden Lebensstils erfahren, transportieren sie vielleicht auch einen Teil des Wissens in ihre Familien.

Die Umfrage zu Diabetes hat erneut unter Beweis gestellt: Gesundheitsunterricht sollte ein fester Bestandteil der Lehrpläne an deutschen Schulen werden. Das wäre gut angelegtes Geld.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie