Gröhe auf USA-Besuch

Globale Gesundheitspolitik im Fokus

Veröffentlicht:

BERLIN/WASHINGTON. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ist am Montag in die USA gereist. Im Mittelpunkt des bis Freitag andauernden Besuchs stehen Gespräche über die globale Gesundheitspolitik.

"Die Reise dient unter anderem dem Austausch über den gemeinsamen Kampf gegen globale Gesundheitsgefahren", teilte das Ministerium mit.

Seiner amerikanischen Amtskollegin Sylvia Mathews Burwell werde Gröhe in Washington die gesundheitspolitischen Schwerpunktthemen der deutschen G-7-Präsidentschaft - unter anderem Antibiotika-Resistenzen und Konsequenzen aus dem Ebola-Ausbruch - erläutern.

Darüber hinaus wird der Minister die Infektionsschutzbehörde in Atlanta, das Krebsforschungszentrum Lombardi Cancer Center sowie verschiedene Pharmaunternehmen besuchen.So werden Gröhe und seiner Delegation bei der "Medtronic Inc" in Minneapolis (Minnesota) Neuerungen im Bereich der Gehirnschrittmacher erläutert.

Das Unternehmen "3 M" hat die Besucher zu einem Erfahrungsaustausch über Software zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen eingeladen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung