Sicherheit verbessert

Göttinger Krankenhaus ausgezeichnet

Das Evangelische Krankenhaus Göttingen Weende erhält den Niedersächsischen Gesundheitspreis 2014.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Fehler und Risiken offen thematisieren, um sie als Chance zur Verbesserung begreifen und nutzen zu können - das ist das Kernziel des Projekts "Einführung einer Sicherheitskultur", mit dem das Evangelische Krankenhaus Göttingen Weende den Niedersächsischen Gesundheitspreis 2014 in der Kategorie "Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten" gewonnen hat.

Das Haus hat 110 Mitarbeiter und verfügt über 448 Betten.

Alles begann mit einer anonymen Mitarbeiterbefragung. Aus den Ergebnissen schlossen die Initiatoren, dass es dreier Faktoren bedarf, um eine bessere Sicherheitskultur im Haus zu installieren. Zum einen die "harten" Faktoren, also Instrumente und Methoden, die ein strukturiertes Sicherheits- und Fehlermanagement unterstützen können.

Enttabuisierung von Fehlern

Auf der anderen Seite die "Soft Skills", die die Einstellungen zu und den Umgang mit den Themen Fehler und Sicherheit prägen. Als dritter Ansatzpunkt wurden die Patienten selbst gewählt. Auch sie sollen helfen, Risiken abzubauen.

Es folgten ab April 2012 für die sechsmonatige Dauer des Projekts professionell begleitete Einzel-, Gruppen- und Teamcoachings für alle Führungskräfte des Hauses. Um Patientenverwechslungen zu vermeiden, wurden Armbänder eingeführt.

Außerdem führte das Haus Fallbesprechungen ein, um Fehler zu enttabuisieren und Mitarbeiter aufzufangen, wenn ihnen ein Fehler unterlaufen ist.

Statt ihnen dann ihre Mängel vorzuhalten, kümmerte man sich stattdessen um ihre Fähigkeiten, weitere Fehler zu vermeiden. Auch Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift des Hauses trugen dazu bei, das Schweigen über Fehler zu beenden.

 Der Gesundheitspreis ist mit insgesamt 17 000 Euro dotiert. Ausgeschrieben wurde er in diesem Jahr gemeinsam vom niedersächsischen Gesundheits- und dem Wirtschaftsministerium, der AOK, der KV sowie der Apothekerkammer Niedersachsen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie