Goldene Tablette: Preisträger 2010 ermittelt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sab). Das Unternehmen Novartis hat beim Wettbewerb um die goldene Tablette 2010 mit vier Preisen am erfolgreichsten abgeschnitten.

Zum elften Mal wurden durch die repräsentative Facharztumfrage Pharma Trend 2010 die beliebtesten Pharmaunternehmen und innovativsten Medikamente ermittelt und ausgezeichnet. Im Auftrag der Zeitschrift PharmaBarometer wurden 1500 niedergelassene Ärzte aus zehn Facharztgruppen befragt.

Dass es sich bei den ausgezeichneten Unternehmen, die mit der "goldenen Tablette" geehrt wurden ausschließlich um forschende Arzneimittelhersteller handele, sei eine weitere Bestätigung des Forschungsstandortes Deutschland, so der Herausgeber des PharmaBarometers, Dr. Dieter Jung, bei dem Festakt im Deutschen Museum in München.

Deutschlands Fachärzte würdigten bei ihrer Bewertung insbesondere die Forschungsintensität und den Service der pharmazeutischen Industrie. Der Außendienst fließe zwar in die Bewertung ein, verliere aber mehr und mehr an Bedeutung, erklärte Jung. Der Gewinner des Abends war - wie im Vorjahr - Novartis mit vier Preisen.

Neben der goldenen Tablette in den Facharztgruppen der Allgemeinärzte, Praktischen Ärzte und Internisten (API) und der Pneumologen wurden zwei Präparate des Nürnberger Unternehmens zu den innovativsten Produkten 2010 gewählt: Lucentis® bei degenerativer Makuladegeneration wurde zum wiederholten Mal von der Gruppe der Ophtalmologen geehrt, die Pneumologen entschieden sich für Onbrez®.

Mit dem Ehrenpreis, der zum sechsten Mal gemeinnütziges und soziales Engagement im Gesundheitswesen würdigt, wurde die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausgezeichnet, die sich mit großem Erfolg für die Optimierung der Schlaganfall-Versorgung einsetzt.

Der mit 28 000 Euro dotierte Preis wurde von PharmaBarometer und sieben Pharmaunternehmen sowie der Dr. Jung Gruppe gestiftet. Zu den bisherigen Gewinnern des Ehrenpreises zählt zum Beispiel auch die Felix Burda Stiftung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen