Baden-Württemberg

Gröhe attestiert HzV-Partnern, die Versorgung zu stärken

Der Gesundheitsminister informiert sich bei Vertragspartnern in Baden-Württemberg über Selektivverträge.

Veröffentlicht:
VERAH Christine Wollmertshäuser, Dr. Christopher Hermann (AOK), Hermann Gröhe, Dr. Werner Baumgärtner (Medi), Dr. Berthold Dietsche (v.l.n.r.).

VERAH Christine Wollmertshäuser, Dr. Christopher Hermann (AOK), Hermann Gröhe, Dr. Werner Baumgärtner (Medi), Dr. Berthold Dietsche (v.l.n.r.).

© Kienzle / AOK BW

STUTTGART. Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) "können Selektivverträge die Versorgung der Patienten verbessern". Bei einem Besuch der AOK-Zentrale in Stuttgart informierte sich Gröhe am Dienstag bei den Partnern des seit 2008 bestehenden Hausarztvertrags (HzV).

Dabei verwiesen AOK, Medi und Hausärzteverband auf die positive Vertragsentwicklung: Inzwischen nähmen fast 4000 Haus- und Kinderärzte sowie rund 1,4 Millionen AOK-Versicherte an der Vereinbarung teil.

Parallel zur HzV sind seitdem zusammen mit der Bosch BKK insgesamt sechs Facharztverträge aufgelegt worden.

Dort sind bislang etwa 1500 Fachärzte und 500.000 Versicherte eingeschrieben. Im Gespräch mit dem Minister kündigten die Vertragspartner an, im kommenden Jahr mit den Urologen die siebte Fachgruppe in das Vertragsnetz einzubinden.

Gröhe informierte sich zudem über die Teamstruktur, die in vielen Hausarztpraxen im Zuge der HzV etabliert worden ist. Weitergebildete Versorgungsassistentinnen (VERAH) können den Hausarzt etwa bei Hausbesuchen entlasten.

Im Südwesten sind 2255 VERAHs im Einsatz, bundesweit sind es 7155. Im Rahmen des AOK-Hausarztvertrags wird die Beschäftigung der VERAH mit einem Zuschlag auf die Pauschale P3 in Höhe von fünf Euro vergütet.

Christine Wollmertshäuser ist eine der Fachkräfte, die in Absprache mit ihrem Praxischef in einem sogenannten VERAHmobil unterwegs zu Patienten ist. Die Anschaffung des Kleinwagens durch die Praxis wird von den Vertragspartnern gefördert.

Gröhe kommentierte die Entwicklung der HzV mit den Worten, die AOK und ihre Partner lieferten "ein sehr gutes Beispiel dafür, wie die ambulante ärztliche Versorgung gestärkt werden kann".

Im vergangenen Jahr wurde in den Facharztverträgen als ein Pendant zur VERAH die Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA) etabliert. Auch sie soll delegationsfähige Aufgaben vom Arzt übernehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin