Krankenkassen

Gröhe mahnt vor Wechselfieber

Neue Krankenkasse, neues Glück? Nicht nur Bundesgesundheits­minister Gröhe warnt vor vorschnellem Wechsel der Kasse.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe appelliert an die GKV-Patienten, zur Beurteilung der Krankenkasse nicht nur auf den Preis zu schauen.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe appelliert an die GKV-Patienten, zur Beurteilung der Krankenkasse nicht nur auf den Preis zu schauen.

© David Vogt

BERLIN. Nach der Beitragsreform für die gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Versicherten davor gewarnt, vorschnell die Krankenkasse zu wechseln.

Eine gute Kasse erkenne man an Leistung und am Preis, sagte Gröhe der "Bild"-Zeitung (Freitag).

Sei eine andere Krankenkasse zum Beispiel für Nachfragen schlechter zu erreichen, nütze auch ein besserer Preis nichts.

Kassen können individuellen Zusatzbeitrag erheben

Die Krankenkassen seit Jahresbeginn wieder über einen Teil der Beiträge bestimmen. Dazu wurde der allgemeine Beitragssatz um 0,9 Punkte auf 14,6 Prozent gesenkt.

Auf diesem Niveau ist es den Kassen dann möglich, einen Zusatzbeitrag zu erheben, dessen Höhe sie selbst festlegen können. Die eingeführten Zusatzbeiträge betragen zwischen 0 und 1,3 Prozent. Viele liegen unter den 0,9 Prozent, um die der Beitragssatz reduziert wurde.

Laut Gröhe zahlen rund 20 Millionen Krankenkassen-Mitglieder fürs Erste einen geringeren Beitragssatz. "Die werden kaum wechseln wollen. Den anderen rate ich, sich immer erst zu fragen: Wie zufrieden bin ich mit meiner Kasse?" Bundesweit sind etwa 70 Millionen Menschen in der GKV.

"Gesamtpaket in Blick nehmen"

Ähnlich wie Gröhe äußerte sich auch der GKV-Spitzenverband. "Wir empfehlen den Versicherten, bei der Kassenwahl nicht nur auf die Höhe des Zusatzbeitrags zu achten, sondern auch die teilweise unterschiedlichen Leistungen in den Blick zu nehmen", sagte GKV-Sprecher Florian Lanz. "Vor einer Entscheidung sollte das Gesamtpaket in den Blick genommen werden."

Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink sagte, Gröhe habe allen Grund, vor einem Wechselfieber zu warnen: "Die große Koalition hat die Versicherten mit den neuen Zusatzbeiträgen auf die völlig falsche Spur gesetzt. In der Krankenkasse zählt Solidarität und Leistung im Krankheitsfall, nicht der niedrigste Beitrag."

Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, erwartet trotz der neuen Zusatzbeiträge der Krankenkassen kein Wechselfieber bei den Versicherten.

"Nach einer Umfrage unter unseren Versicherten entscheiden nur etwa zehn Prozent die Kassenwahl nach dem Beitragssatz. Die Übrigen schauen sinnvollerweise auf Stabilität, Verlässlichkeit, Qualität und Nähe", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitag).

Graalmann räumte aber ein, dass unter den Versicherten schon ein «erhöhtes Preisbewusstsein» zu erkennen sei. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 02.01.201514:20 Uhr

Fiebern wir dem nächsten Gröhe-Sprechstundentermin entgegen

Wie lange darf gefiebert werden? Sind Spontanheilungen zulässig?
Gröhe bereits im Fieberwahn?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung