Große Defizite bei Versorgung von Kindern mit ADHS

Kinder, die an Aufmerksamkeitsstörungen leiden, müssen oft ein halbes Jahr lang auf Therapieplätze warten.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Ambulante Therapieplätze für Kinder mit ADHS sind Mangelware. © Nicole Effinger / fotolia.com

Ambulante Therapieplätze für Kinder mit ADHS sind Mangelware. © Nicole Effinger / fotolia.com

© Nicole Effinger / fotolia.com

WEIMAR. Kinder und Jugendliche, die wegen einer schweren Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) klinisch behandelt wurden, können nach der stationären Therapie ambulant oft nicht gut weiter versorgt werden. Das berichtete Dr. Martin Holtmann, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Hamm beim Kongress für Jugendmedizin.

Obwohl die Zahl der niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater von 372 im Jahr 1997 auf 726 zehn Jahre später gestiegen ist, können die ambulant tätigen Fachkräfte nicht alle jungen Menschen mit ADHS und anderen externalisierten Störungen behandeln. Wartezeiten von einem halben Jahr und mehr sind laut Holtmann keine Seltenheit.

Auch die Jugendämter könnten ihren Aufgaben kaum nachkommen, denn häufig sei bereits im März ihr Jahresbudget für die Betreuung der betroffenen Jugendlichen aufgebraucht.

Dies führt Dr. Klaus Skrotzki, niedergelassener Kinder- und Jugendarzt mit Schwerpunkt ADHS, darauf zurück, dass das gesamte Versorgungssystem für Jugendliche, die an Störungen des Sozialverhaltens leiden, stark unterfinanziert sei. Familien mit ADHS-Kindern oder -Jugendlichen benötigten eine umfassende und zeitintensive Behandlung, die durch das Praxishonorar in keiner Weise abgedeckt werde.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Maik Herberhold 21.03.201010:17 Uhr

90% der ambulanten Versorgung wird von niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern geleistet!

Nichts für ungut, aber die 5000 niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können schon aufgrund der geringen Fallzahlen pro Praxis nicht die Versorgung sicherstellen - überdies ist bei ADHS nur in einer geringen Prozentzahl der Fälle Richtlinienpsychotherapie angezeigt. Multimodale Behandlung erfordert sozialpsychiatrische Strukturen. Ein wegweisendes Modell ist der bislang nur in Baden-Württemberg umgesetzte ADHS-Kooperationsvertrag, der Kinder- und Jugendpsychiater, Kinder- und Jugendärzte und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gemeinsam in Teams behandeln lässt.

Dr. Maik Herberhold
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Vorsitzender bkjpp

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus