Sterbebegleitung

Großes Engagement von Ehrenamtlichen im Norden

Veröffentlicht:

KIEL. Rund 1100 Helfer engagieren sich in Schleswig-Holstein in der ehrenamtlichen häuslichen Sterbebegleitung. 2013 begleiteten sie 1242 Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Diese Zahlen nannte der Ersatzkassenverband.

Nach dessen Angaben gibt es 26 ambulante Hospizdienste im Norden, die von den Kassen insgesamt mit 1,6 Millionen Euro unterstützt werden. Zwei der Dienste richten sich speziell an schwerstkranke Kinder und Jugendliche.

Mit dem Geld finanzieren die Dienste die Aus- und Fortbildung ihrer ehrenamtlichen Helfer sowie die Koordination der Einsätze durch professionelle Kräfte. Nach Angaben des Sozialministeriums leisten die Helfer jährlich über 50.000 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz