Baden-Württemberg

Grüne wollen Gesundheitsberufe aufwerten

Veröffentlicht:

REUTLINGEN. Die Grünen in Baden-Württemberg haben am vergangenen Wochenende bei einer Konferenz in Reutlingen ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl am 13. März 2016 verabschiedet.

Im gesundheitspolitischen Teil wird der Zugang zu einer "bedarfsorientierten und wohnortnahen Gesundheitsversorgung" als Ziel betont. Abhängig vom Bedarf könne das sein: "Eine niedergelassene Ärztin, eine Pflegekraft der Sozialstation, ein medizinisches Versorgungszentrum oder ein Krankenhaus".

Weiterhin bekennen die Grünen sich dazu, das Landärzteprogramm der Landesregierung fortzusetzen und das Fach Allgemeinmedizin zu stärken. Gerade auf dem Land müsse es darum gehen, "neue Formen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzustoßen".

Aus Sicht der Grünen können regionale Gesundheitskonferenzen dafür ein Instrument sein. Ambulante Versorgungsangebote müssten auf den sich verändernden Versorgungsbedarf mit mehr demenziellen und psychischen Erkrankungen zugeschnitten werden, heißt es im Programm.

Die Förderung von Krankenhäusern soll "nach transparenten Kriterien" ausgerichtet werden, kommunale Kliniken, die im Südwesten traditionell stark vertreten sind, sollten eine "wichtige Säule der Versorgung bleiben".

Die Grünen sehen die Zukunft der Versorgung in interprofessionellen Teams. Dafür müssten die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften, Hebammen und Gesundheitsberufen verbessert werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden