Innovationsfonds

Grünes Licht für 54 Projekte

Der Innovationsausschuss gibt Geld für 54 Vorhaben: 50 Versorgungsforschungs- und vier Evaluationsprojekte.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat am vergangenen Donnerstag insgesamt 54 Förderanträge positiv beschieden. Im Einzelnen sind Entscheidungen über 50 Vorhaben zur Versorgungsforschung und vier zur Evaluation von Selektivverträgen getroffen worden. Welche Projekte dies sind, wird erst bekannt gegeben, wenn die Förderbescheide versandt worden sind – nach derzeitigem Stand Ende November.

Eingegangen waren beim Innovationsausschuss ingesamt 164 Projektanträge. Das dadurch beantragte Fördervolumen hätte bei 245 Millionen Euro gelegen. Zur Verfügung stehen allerdings rund 75 Millionen Euro, so dass ein "sehr intensiver Auswahlprozess" nötig gewesen sei, sagte der Ausschussvorsitzende Professor Josef Hecken.

Erst vor zwei Wochen hat der Innovationsausschuss über Förderanträge für Projekte zu neuen Versorgungsformen entschieden. Auch hier musste der Ausschuss stark aussieben: Von 62 Anträgen mit einem Fördervolumen von 249 Millionen Euro erhielten 26 Projekte eine Zusage.

Für die Jahre 2016 bis 2019 steht beim Innovationsfonds eine Fördersumme von jeweils 300 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Davon sind 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung vorgesehen. Das Geld dafür kommt von den gesetzlichen Kassen und vom Gesundheitsfonds. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung