Forschung

Gutachter für Steuer-Förderung

Veröffentlicht:

BERLIN. Weil Forschung und Entwicklung (F&E) nicht steuerlich gefördert werden, droht Deutschland im internationalen Wettbewerb "ins Hintertreffen" zu geraten.

Davor hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), ein Beratungsgremium der Bundesregierung, in ihrem Jahresgutachten gewarnt, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

Ein weiterer Engpass für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit stelle der Mangel an qualifizierten Fachkräften in Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik dar.

Daher müssten mehr Frauen für diese Berufe gewonnen werden. Dafür müssten Kinderbetreuungseinrichtungen ausgebaut und Arbeitszeiten flexibilisiert werden, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können.

Forschung und Innovation deutscher Unternehmen hätten "einen erheblichen Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarkts" geleistet. Um so wichtiger sei es für die kommende Legislaturperiode, sich "ehrgeizige Ziele" für F&E und Bildung zu setzen, empfehlen die Experten.

Aus Sicht des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) verdeutlicht das EFI-Gutachten die Bedeutung der Arzneimittelhersteller für den Innovationsstandort Deutschland: Sie führe mit 14 Prozent Forschungsquote die Liste der innovativsten Branchen an, so der BPI.

Nötig für diese stark mittelständisch geprägte Industrie seien "klare und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?