Gute Forschung ist geschlechtersensible Forschung

Wissenschaftler beleuchten, warum die Berücksichtigung des Geschlechts in der Forschung wichtig ist.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Frauen sind anders krank als Männer und anders gesund: Daher untersucht ein neuer Forschungsverbund des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin der Universität Bremen (BIPS) sowie der Universitätskliniken Essen und Münster Geschlechteraspekte in der Forschung.

Das neue Verbundprojekt "Geschlechtersensible Forschung in Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/Tumorforschung" startet derzeit mit einer Arbeitstagung in Bremen.

Sowohl biologische als auch kulturelle und psychologische Aspekte beeinflussen die Gesundheit von Männern und Frauen, erklären die Initiatoren. Vernachlässige man diese Aspekte, kommt es zum sogenannten "Gender Bias" - als Folge leide die Qualität der Forschung als auch der Versorgung.

In den Forschungsbereichen Epidemiologie, Neurowissenschaften und Genetik/ Tumorforschung will der Verbund beispielhaft Konzepte, Methoden und Fortbildungen entwickeln, wie die Geschlechterperspektive im Forschungsalltag verstärkt integriert werden kann.

Drei Projekte sind geplant: Das Projekt "Epi goes Gender" (Bremen) will die bestehenden Leitlinien zu geschlechtergerechter guter epidemiologischer Praxis besser umsetzen.

Das Teilprojekt "Geschlechtersensible Konzepte in den Neurowissenschaften" (Münster) prüft die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in den Neurowissenschaften und erforscht den Einfluss von Hormonen auf das räumliche und sprachliche Kurz- und Langzeitgedächtnis.

Das Teilprojekt "Geschlechtersensible Konzepte in der Genetik/Tumorforschung" (Essen) untersucht die biologischen Grundlagen der geschlechtsspezifischen Ursachen von Schilddrüsenkarzinomen. Das Verbund-Projekt erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung rund 800.000 Euro.

Informationen im Internet: www.epimed-gender.net

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz