Neue Analyse

HIV-Epidemie kleiner als gedacht?

Millionen HIV-Infizierte weniger: Eine große Analyse stellt die bestehende UN-Statistik massiv infrage.

Veröffentlicht:

MELBOURNE. Die weltweite HIV-Epidemie könnte womöglich deutlich kleiner sein als bislang von den Vereinten Nationen geschätzt. Darauf deuten Ergebnisse einer enorm umfangreichen Analyse der "Global Burden of Disease Study 2013" (GBDS), die am Dienstag auf dem 20. internationalen Aids-Kongress der IAS im australischen Melbourne vorgestellt wurde. Experten fordern nun neue weltweite Standards für die Meldung und Analyse von Gesundheitsdaten.

Laut der Auswertung des internationalen Forscherteams um den US-amerikanischen Global-Health-Experten Professor Christopher Murray könnte die weltweite HIV-Prävalenz rund 18 Prozent niedriger sein als von der UN-Organisation UNAIDS geschätzt (The Lancet 2014; online 22. Juli).

Laut UNAIDS lebten im vergangenen Jahr rund 35 Millionen Menschen weltweit mit dem HI-Virus - ähnlich wie im Jahr zuvor. Nach Murrays Auswertung könnten es tatsächlich aber nur 29 Millionen Menschen sein (minus 18,7 Prozent). Einen ähnlichen Unterschied von minus 17,1 Prozent zu den UNAIDS-Daten haben die Forscher für das Jahr 2005 ausgemacht.

Ähnlich ist es mit der Mortalität: Laut Murray sind 2013 weltweit 1,3 Millionen an den HIV-Folgen gestorben. UNAIDS gibt die Zahl der Todesopfer für das Jahr hingegen mit 1,5 Millionen an. Noch deutlicher war es beim Sterblichkeitpeak im Jahr 2005: Für damals ermittelte die GBDS 1,7 Millionen Tote, während UNAIS 2,3 Millionen zählte (UNAIDS-Bericht 2013).

Als Hauptgrund für die statistischen Diskrepanzen machen die Forscher die unterschiedliche Analyse der verfügbaren Daten aus. Denn für die GBDS haben die Experten nicht nur zusätzlich noch viele weitere Studien und Datenbestände analysiert, sie haben deren Ergebnisse auch adjustiert.

Dort zeigte sich etwa bei der Analyse von lokal "konzentrierten" HIV-Epidemien (immerhin 125 an der Zahl), dass die geschätzte Mortalität zwischen 52 und 58 Prozent geringer war, als zuvor von UNAIDS geschätzt. Und auch in den Regionen kommt das Team um Murray zu anderen Daten: Für Russland haben sie etwa eine um 58,4 Prozent geringere Prävalenz errechnet als die Aids-Organisation der UN.

Außerdem zeigten neue epidemiologische Studien zu den Erfolgen der antiretroviralen HIV-Therapie (ART), dass das Langzeitüberleben deutlich zugenommen habe. Dies könnte das mediane Überleben in den Kurven von Murray et al. ebenfalls deutlich nach oben gehoben haben - und damit für geringere Mortalitätsraten gesorgt haben.

Experten wie der Harvard-Professor Rifat Atun fordern deswegen, die Standards für Meldungen von Gesundheits- und Krankheitsdaten sowie deren Auswertungen weltweit zu überdenken (The Lancet 2014; online 22. Juli). Schon die grundsätzlichsten Meldedaten wiesen in Entwicklungsländern große Lücken auf, moniert er. Jedes dritte Baby dort bekäme vor dem ersten Geburtstag nicht einmal eine Geburtsurkunde.

Außerdem würde etwa UNAIDS oft Surveillancedaten von Schwangeren aus nur speziellen Kliniken verwenden, die aber nicht selten unvollständig seien. Zudem seien die von den UN und der WHO genutzten Daten nicht für jedermann einsehbar.

Atun fordert daher eine "Revolution", nämlich neue globale Standards zur Datentransparenz, Methodologie und für Rechenmodelle, mit denen Inzidenzen, Prävalenzen und Mortalität errechnet werden. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie