Nordrhein-Westfalen

Hackerangriff auf Klinik in Lippstadt

In den meisten Bereichen des Evangelischen Krankenhauses in Lippstadt ist es nach einem Hackerangriff zu einem Aufnahmestopp gekommen. Notfälle werden noch erstversorgt.

Veröffentlicht:

Lippstadt. Das Evangelische Krankenhaus Lippstadt ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Das zu den Valeo-Kliniken gehörende Haus hat für die meisten Bereiche einen Aufnahmestopp verhängt, alle elektiven Eingriffe bis auf Weiteres abgesagt und bei der Kriminalpolizei Anzeige gegen unbekannt gestellt.

Am Dienstag hatte das Alarmsystem der Klinik angeschlagen und gemeldet, dass der Server von Schadsoftware betroffen ist. Daraufhin wurde das komplette IT-System heruntergefahren.

Einzelheiten über den Angriff auf das 328-Betten-Haus und den Schaden gibt es nach Angaben einer Sprecherin noch nicht. Es ist noch nicht klar, auf welchem Weg die Schadsoftware in das Haus gelangt ist, wo sie Schaden angerichtet hat und ob es sich um einen Erpressungsversuch handelt. Gemeinsam mit der Polizei analysiere man das Geschehen zurzeit, sagte die Sprecherin. Auch ein externer Dienstleister ist eingeschaltet.

Notfälle werden zurzeit im Evangelischen Krankenhaus Lippstadt erstversorgt und dann in andere Kliniken weiterverlegt. Der Rettungsdienst des Kreises Soest und die umliegenden Kliniken sind informiert. Der am Krankenhaus angesiedelte Notfalldienst der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe läuft weiter.

Vom Aufnahmestopp ausgenommen sind die Geburtshilfe sowie die Entbindungs- und Frühgeborenenstation. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?