Hamburg investiert kräftig in den Klinikbau

HAMBURG (di). Hamburg fördert die Krankenhäuser in der Stadt in diesem Jahr mit insgesamt 113,6 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Davon profitieren Neubauten am Albertinen-Krankenhaus, dem Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf, dem Amalie Sieveking-Krankenhaus, der Helios Mariahilf Klinik Hamburg und der Asklepios Klinik Harburg. Ziel ist es an diesen Häusern, Betriebsabläufe und Behandlungsabläufe zu verbessern.

An anderen Häusern sollen mit der finanziellen Unterstützung Maßnahmen zur Umstrukturierung oder Erweiterungen einzelner Funktionsbereiche gefördert werden.

Aktuell stehen Maßnahmen im OP-Bereich und in der Intensivversorgung an. Hamburg investiert seit Jahren überdurchschnittlich hohe Summen in seine Krankenhäuser, was in den angrenzenden Bundesländern erheblichen Konkurrenzdruck erzeugt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung