Hamburgs ADHS-Patienten sollen besser versorgt werden

2000 Kinder und Jugendliche in Hamburg sind von AD(H)S betroffen. Ein neuer Vertrag zwischen KV und AOK soll die Versorgung optimieren.

Veröffentlicht:
Untersuchung beim Arzt: KV und AOK in Hamburg wollen die Versorgung von jungen ADHS-Patienten verbessern.

Untersuchung beim Arzt: KV und AOK in Hamburg wollen die Versorgung von jungen ADHS-Patienten verbessern.

© Photos.com PLUS

HAMBURG (di). Die Behandlung von Kindern mit AD(H)S soll in Hamburg besser koordiniert werden. KV Hamburg und AOK Rheinland/Hamburg haben dazu einen neuen Versorgungsvertrag vereinbart.

"Dieser Vertrag ermöglicht Ärzten und Psychotherapeuten, sich intensiv mit den erkrankten Kindern und Jugendlichen zu befassen und die oft zeitaufwendige Betreuung professionell zu gewährleisten", sagte Hamburgs KV-Chef Dieter Bollmann.

Die Vertragspartner und die im Vorwege einbezogenen Berufsverbände erhoffen sich, dass die Erkrankungen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt diagnostiziert und den Kindern und ihren Familien Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf einem qualitätsgesicherten Ablauf der Untersuchung von Patienten im Alter zwischen sechs und 17 Jahren. Für das Patientengespräch soll mehr Zeit zur Verfügung stehen, der Medikamenteneinsatz kontrolliert werden.

Die Vertragspartner stellen auch mehr qualifizierte Therapieplätze in Aussicht.

Der Vertrag richtet sich an Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie psychologische Psychotherapeuten mit entsprechender Ausbildung. Es können nur Ärzte und Psychiater teilnehmen, die in den vergangenen zwei Jahren mindestens 30 Patienten pro Quartal mit der AD(H)S-Diagnose behandelt haben.

Sie werden mit einer Zusatzvergütung honoriert, die je nach Modul zwischen 30 und 100 Euro beträgt. Erwartet wird etwa eine engere Kooperation untereinander und eine fünfstündige Samstagssprechstunde einmal im Monat. In Hamburg sind rund 2000 Kinder und Jugendliche von AD(H)S betroffen.

Der Vertrag ist offen für andere interessierte Krankenkassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 19.08.201113:21 Uhr

Die Augen miteinbeziehen

Bei AD(H)S finden sich häufig motorische und sensorische Störungen des Binokularsehen, die die motorische Unruhe und die Konzentrationsörungen der Betroffenen auslösen und erheblich verstärken können, wie ich viele hundert fach an Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S beobachten konnte, die gleichzeitig an visuellen Störungen mit Hyperopie und vor allem assoziierten Heterophorien im Sinne einer "Winkelfehlsichtigkeit" litten. Eine exakte Exploration nach der Mess-und Korrektions Methode nach Haase am Polatestgerät mit gleichzeitiger prismatischer Brillekorrektion und in Ausnahmefällen einer Augenmuskeloperation führen spontan zu Besserungen der Symptome und zu Reduzierung der medikamentöser Therapie.Deshalb sollten bei AD(H)S auf jeden Fall auch die Augen auf entsprechende Abweichungen getestet werden.
Info unter IVBV.org
Dr.Fritz Gorzny, Vizepräsident der Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus